Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1807. (2)

or 
dienst= Medaille zu belohnen beschlossen. 
Muuchen den aa. Dezember 1806. 
Max Joseph. 
Freyherr von Montgelas. 
Auf kdniglichen allerhbchsten Befehl- 
von Flad. 
  
(Den Wasserban Inspektor, Michael Riedl, 
und Brückenmeister Angerer betreffend.) 
Wir Maximilian Joseph, 
von Gottes Gnaden König von Baiern. 
Wir sind in Kenntniß gesetzt worden, 
mit welchem patriotischen Muthe und uner- 
schrockenen Eiser sich der damal in Mühl- 
dorf als Straßen= und Wasserbau-Inspektor 
gestandene Michael Riedl, und der 
Brückenmeisterr Honorat Angerer, ha- 
ben angelegen seyn-lassen, den 7. Oktober 
1805 mit ihrem unterhabenden Personal ge- 
meinschaftlich mit den kaiserlich französischen 
Sappeurs unter dem seindlicheu Feuer mit 
einer unerwarteten Schnelligkeit die abge- 
brannte Brücke über den Inn bey Mäühl- 
dorf wieder herzustellen, uhd dadurch das 
rasche Vordringen der Armeen wirksamst zu 
befördern. 
Wir geben daher unserem General gandes= 
Hommissariate zu München den Auftrag, dem 
Wasserbau= Inspektor, Michael Riedl 
sdwohl, als dem Brückenmeister Augerer 
Unsere besondexe allerhöchste Zufriedenheit zu 
erkennen zu geben. 
Zugleich haben Wir verordnek, daß dieß 
Anerkenniniß ihrer Verdienste durch das Re- 
  
92 
giernngsblatt allgemein bekannt gemacht werde. 
München den zo. Dezember 1806. 
Max Josepb. 
Freyherr von Montgelas. 
Auf kbniglichen allerhöchsten Befehl. 
von Flad. 
Beförderungen. 
Am 1. Jänner haben den königlichen Ka- 
merschlüssel erhalten: Franz Eugen Je- 
seph, Freyherr von Seida und Lan- 
densberg; — Theodor Eduard, 
Freyherr von Lemps, königlicher Aide des 
Cérémonies; — Joseph Graf von Ez= 
dorf auf Gerepoimt: — Johann Ne- 
pomuk, Freyherr von Peckenzell auf 
Mäüllheim; — Aloy sius, Freyherr von 
Donnersberg, königlicher Landrichter zu 
Rattenberg in Tyrol; — Karl Nothhafet:#, 
Freyherr von Weissenste in. 
Durch eine allerhöchste Verfügung vom 
1. Dezember r8o haben Seine Masestt 
bey dem neu konstituirten Ministerium des 
Innern ein eigenes Zentral: Rechnungekom- 
missariat, nach denselben organischen Bestim- 
mungen, nach welchen bereits im Jahre 1804 
am 1s. Oktober ein solches Zentral= Rech- 
nungskommissariat bey dem Ministerium der 
Finanzen besteht, errichter, und den bishe- 
rigen Chef des letzteren, Ferdinand Frey- 
herrn von Hartmann, zum gemeinschaft- 
lichen Chef dieser beyden Zentral-Rechnungs- 
„Kommissariate allergnébigst bestimmt. 
Nachdem durch die BVersetzung des Landes- 
direktions = Rathes, Zöpfl, zur obersten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.