1711
G. 13. Im 2. Chevauxlegers-Regi—
ment, Künig avancirt der Unterlieutenant
Kaspar Lenker zum Oberlientenant.
G. 14. Der Korporal des 0. tinien'
Infanterie: Regiments Junker, Heinrich
Sonnleitner von Schnaitach, erbält
wegen der am 23. Juni bei Glatßz bezeigten
Tapferkeit das silberne Chrenzeichen.
Max Joseph.
v. Triva. G. 4.
Beförderungen.
Vermög allerböchster Enrschließung vom
1. Oktober wurde das erledigte Beneßzium
zu Oberkamlach tandgerichts Mindelbeim,
dem bisberigen Kaplan zu Alrdorf Ulrich
Kaiser, dann die Pfarrei Grunertsboen
tandgerichs tandsberg, dem bisberigen Pfar-
rer zu Rumeltshausen Valentin Engl=
brecht allergnädigst verliehen.
Vermäg allerböchster Entschließung vom
4. Oktober wurde die Pfarrei Gefis, tand-
gerichts Feldkirch, dem bisbertgen Pfarrer
zu Buch, Wunibald Reichart, die Pfar-
rei Buch, tandgerichts Bregenz entgegen,
dem seitberigen Kaplan zu Wengle, Ger-
ard Bauer allergnddigst ertbeilt.
Die erledigte Pfarrei Ekarts, tandgerichts
Imenstadt wurde am nämlichen TD age
dem bisherigen Pfarrer zu Fischen, Daniel
Kummerkmecht, und die hierdurch vakant
gewordene Pfarrei Fischen dem seitherigen
1712
Ofarrer zu Tiefenbach Franz Heinrich
üller, dann die dadurch erledigte Pfar-
rei Tiefenbach, dem bisberigen Kaplan zu
Großkussendorf, Nepomuck Kriekhofer
allergnädigst verlieben. «
Bei der unter dem 17. Oktober erfolgten
Wiederbestaͤtigung des Pfarrers Franz Ka-
ver Fischer auf die Pfarrei Emmering,
Landgerichts Dachau wurde die hierdurch
ledig gebliebene Pfarrei Emmering, tand-
gerichts Schwaben, dem bisberigen Pfarrer
zu Reischach torenz Vilzmair; die Pfar-
rei Reischach dem bisherigen Pfarrer zu
Kirchberg Gabriel Ziegker, und die
Pfarrei Kirchberg dem bisberigen Pfarrer
zu Reichertsbausen Alois Riester aller-
Juädigst übertragen.
Vermög allerböchster Enschließung vom
25. Oktober baben Seine Mazjestät fer-
ners folgende Pfarreien an nachstehende.
Individuen zu verleihen gerubt:
1.) Die Pfarrei Roßfeld, im Deka-
nate Crailsheim, dem bisberigen Pfarrer
zu Gekenheim, Magister Johann Georg
Beigl;
2.) Die Pfarrei Kirchensittenbach,
im Pstegamte Herspruck, dem Sobne des
bisherigen Hfarrers Matháus Fridrich
tämmermann;
3.) Die Pfarrei Wallisau, im De-
kanate Schwabach, dem bisherigen provi'
sorischen Pfarr-Substituten zu Königs
bofen, Johann Friderich Lindner;