1763
Professor Köppen nach eigenen Heften,
wöchentlich viermal, in noch zu bestimmen-
den Stunden.
5. Pädagogik und Didaktik,
Professor Sailer, nach seinem tehrbu-
che über Erziehung für Erzieher,
wöchentlich dreimal von 7— 8 Uhr.
6. Wissenschaftskunde,
Professor Schrank, nach Mertens
bodegetischem Entwurfe einer Ge-
schichte der Gelehrsamkeit, täglich
von 4— Uhr.
B. Pbilologie und Acstherik.
1. Encpklopädie der philologischen Wissenschaften)
Professor Ast, nach seinem Grundris
se der Pbilologie (tandshut, 1807.),
täglich von : — 3 Uhr.
2. Ueber die Ilias des Homeros, in Hinsicht
auf Komposirion und als Epos betrachter,
Professor Diet#l, in noch zu bestimmen-
den Stunden.
3. Ueber den Thukpdides (nach Matthiae's
Chrestomathie) und des Tacirus drei erste
Bücher der Historien, abwechselnd,
Professor Drexel, täglich von 4—5 Uhr.
4. Ueber des Aristophanes Plutos abwech-
selnd mit dem Amphitruo des Plautuc.
Professor Ast, täglich von 10—11 Uhr.
Anm. Unter desselben Lektung werden in den öl-
fentlichen Interpretarlonsübungen
die olompischen Homnea des windaros und aus-
erlesene Elegien de# Propertiuc erklärt.
5. Ueber griechische Grammatik, Dialek-
te, Sprachbildung u. . w.
Professor Drerxel, dreimal wöchentlich,
in noch zu bestimmenden Stunden; priva-
tim.
1750
6. Hebrädische Sprache,
Professor Mall, nach eigener Sprach-
lehre, von 3 — 4 Uhr.
7. Aesth etik, Mythologie und Arch dolo-
gie,
Professor Dietl, nach Heften, täglich
von 0 — 10 Uhr.
8. Theorie der bildenden Künste, mie
Einschluß der Architektur,
Professor Klotz.
#. Speziellere Darstellung der Motive
der bildenden Künste, sowohl in ästhe-
tischer, als in tech nischer Hinsicht, be-
sonders als Einleitung zur Geschichte der
Kunst,
Professor Klotz.
10. Geschichte der alten und erneuerten
Kunst bis auf unsere Zeit,
Professor Klotz, nach Winkelmann,
tessing, Göthe, Fiorillo und eig-
nen Zusäzen, mit Bennzung der Antiken-
Mahlerei und Kupferstichsammlung.
Anm. Unter desselben Leltung werden praltlsche
Uebungen im Zeichnen angestellet, in steter Bezieh=
ung auf Kunsttheorie, und in der Ubsicht, auch
wissenschaftlichen Gegenständen objektive Darstellung
zu gewähren.
C. Geschichte und Statistik.
. Universalgeschichte,
Professor Ast, nach eigenen Heften, täg-
lich von 5— 6 Uhr.
a. Geschichte der Deutschen,
Professor Milbiller, nach seinem Grund-
risse, täglich von 4— § Ubr.
Z. Allgemeine Litteraturgeschichte,
Professor Hupfauer, nach eigenen
Hesten.