Kasse-Beamte. — König, und königl. Haus.
Kasse-Beamte. Vormerkung der Abschlage“
Jahlungen auf Kasse-Assignationen, oder df-
feutliche Staars-Papiere. Verfahren der Kasse-
Beamten hiebei. 1820.
Katholische Ehestreitigkeiten. Gericht-
liche Instanzen zur Eutscheidung derselben. 42, 13.
Kinder, hinterlassene, der subalternen Kir-
chendiener, ihre Alimentation und Unterhaltung.
22, 23. ·
— — in dffentliche oder Privatschulen und
Erziehungs-Institute aufzunehmende. Erfe-
derliche Vorlegung der Blakter-oder Impfscheine
hiezu. 720 — 733.
— — protestantischer Geistlichen, hinterlas-
sene. Brfimmungen über den Nachstz derselben.
1023 — 005.
Kirchendienst-Personal, sowohl für den ka-
tholischen, als protesiantischen Kulrus, subal-
ternes, als Chorregenten, Organisten, Chor-
musiker, Kantoren, Kalkanken, Meßner, Ku-
ster, Thürmer. Allgemeine Verordnung über
die Besezung dieser Stellen. S. 17—21; —
Bestimmungen, in wie ferne die Verleihung
derselben zu dem geheimen Ministerium des In-
nern sich eigner. S. o. 23;— Vereinigung die-
ser Stellen mit den Schullehrerstellen, wo fie
statt findet, und in welchen Fällen nicht. S. 18.
10; — Kompetenz der General-Kommissariate
bei Verleihung dieser Stellen. S. rg, 10; —
Vorschriften zum Verfahren der General-Kom-
missariate bei Erledigungen und Besezungen
dieser Dienste. S. 20 —24:; — Bestimmungen
über Pension und Alimentation unfähig werden-
der subalterner Kirchdiener, und deren Wittwen
und Kinder. S. 22, 33.
Kirchen-Sektlon. Besezung der erledigten
Rathsstelle bei derselben. ögr.
Kirchenwesen in den vormaligen Fürstenthl=
mern Salzburg und Berchtesgaden,
dessen einsweilige Verwaltung durch die könig-
lichen Landgerichte. 38, §0.
Klirchliche Angelegenheiten der Katho-
liken und Protestanten. Erweiterung
des Geschifts-Kreises der königlichen General-
Kreis= und Lokal-Kommissariate in Bezug auf
die des falls am 17. Juli r#gog im Allgemelnen
ergangene Instruktion. 1500, 1501.
Koͤnig, und königliches Haus. Verbot
eigenmaͤchtiger Zueignungs-Schriften an des
Kolonial:Waare. — Konkurrenz: Fuß.
Kbnigs Majestit und die Glieder des königlichen
Hauses. 1808, 1960; — Ernennung des Heirn
Kronprinzen von Baiern, kbn glichen Hoheit,
und des Herrn Herzogs Wilhelm in Baiern
Durchlauchr, als Generale der Infanterie. 45;—
des Herrn Herzogs Pius August in Batern
Durchlaucht zum General-Major. 16. Man
sehe auch: Hof.
Kolonial-Waare. Auftrag an die kdniglichen
Mautämter zur Befbrderung des Trausirs, der
nach Frankreich abgehenden Baumwolle und an-
derer Kolonial-Waarcu. 311— 3#z.
Errichtung eines Grenz-Patrouilleur-Korps
zur Handhabung der Mautgeseze, und des in
Ansehung der Kolonial-Waaren bestehenden
Kontinenral-Systeme. 1160 — 1166.
Kommunal-Administratiton, besondere
für verschiedene Städte des Kdnigreichs. Ein-
führung derselben, statt des bisher bestandenen
Perwaltcungs-Raths. Sieh: Gemeinde.
Kommunal-Bedürfnisse für das laufende
Etats-Jahr. Steuer-Beischlag zur Erhebung
derselben. 1705.
Kommun-Brauerelen in den Städten und
Märkten. Bestimmungen wegen des Fortbe-
standes und des freien Austritte aus denselben,
dann des Rechts, eigene Brkuhduser zu errich-
ten, und den Bierverschleiß ans zuüben. 1107,
1108. .
Kompassirung der in kbniglichen Staatsdien-
sien stehenden Personen. Aufhebung der ältern
hierüber besiehenden Verordünng. 1474, 1475.
Konfirmation der protestantischen Jugend.
Gesezliches Alrer hiezu. 1002, 1003.
Kongrua der Pfarreien und Benefizien
unzureichende, in wie ferne die Sreuer=
schuldigkeit aus den königlichen Renten in diesem
Falle vorzuschiessen ist. 66 — 70.
Konkurrenzen, Gemeinde-Konkurrenz.
Erhebung der Gemeinde-Konkurrenzen oder
Umlagen nach dem Masßstabe eines Steuer-
Beischlags. 1793, 1794.
Konkurrenz-Fuß zu Kießer und Kommunal=
Umlagen. Festsezung desselben in der Arr, als
elgentlichen Beischlags der ordinären Jahres--
Steuer, mit Erhebung von 6 Kreuzer für jeden
Steuer-Gulden oder eines Zehenttheils erwähn-
ter Steuer. 905 — 907.