Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1811. (6)

435 
Diese Entschliessung lassen Wir durch das 
allgemeine Regierungsblatt zur oͤffentlichen 
Kenntniß bringen. 
Muͤnchen den 29. Maͤrz 1311. 
Marx Joseph. 
Graf von Montgelas. 
Auf königlichen allerhöchsten Befehl 
der General-Sekretär 
Baumäller. 
  
(Das Wohloerhalten der Bewohner des Landge- 
richts Eggenfelden während des Krieges im 
Jahre 1809. betreffend.) 
Wir Maximilian Joseph, 
von Gottes Gnaden Koͤnig von Baiern. 
Das vormalige General-Kommissariar zu 
Burghausen hat Uns in einem Berichte vom 
13. April vorigen Jahres das vorzüglich gu- 
te Betragen der Bewohner des Landgerichts 
Eggenfelden während des Krieges ii Jahre 
1300, und die besondere Ergebung und Be- 
reitwilligkeit angezeige, womit dieselben die 
ihnen im gleichen Maße, wie ihren Nach- 
barn auferlegten unvermeidlichen Lasten der 
damaligen Zeit getragen haben. 
Zugleich sind Wir von der genannten Stiel- 
le über die Verdienste in Kenntniß gesezt wor 
den, welche sich einzelne Indlviduen, Ge, 
meinden und National-Garden Ul#er Klasse 
des erwähnten Gerichts= Bezirkes in jener 
Periode aucgzeichnend irworben haben, nam- 
lich: 
) der Bauers = Sohn Andreas Kall- 
huber zu Schachten, wegen eines der Di- 
— 
436 
vision Unsers Generals der Kavallerie, Graf 
Wrede, geleisteten vorzügl ich unzlichen 
Dienstes; 
2) der Landgeriches-Assessor von Dor- 
maier wegen seines Diensteiferss, Muthes 
und klugen Beuehmens bei dem Vollzuge der 
ihm übertragenen Geschäfte; — 
3) der Kooperator Joseph Leib in ger im 
Markte Thann, — und der Amecsdiener 
Ignatß Hofer daselbst, wegen ihres braven 
Betragens bei Gelegenheit der am Anfange 
des jüngsten Krieges statt gehabten Perbrei- 
tung feindlicher Proklamationen; — 
4) der bürgerliche Bäcker Anton Köck 
zu Eggenfelden wegen seiner Unseren Trup- 
pen mit Muth und Worsicht geletsteten nuͤzli- 
chen Dienste; — 
§) die National-Garde lter Klasse zu 
Eggenfelden, besonders der Hauptma#n die- 
ses Korps, Thomas Egger, die Rational= 
Garde Ullter Klasse zu Wurmannsquick, — 
und bei dieser vorzüglich der Oberlieucenant 
Johann Reitter; desgleichen die Natio= 
nal-Garden Illter Klasse zu Ganghofen und 
Thann, wegen ihrer besondern Thérigkeit, 
im Dienste zur Erhaltung der Ordnung und 
Sicherheit des Eigenthumes, und wegen ih- 
res bethätigten Muehes bei Abwendung mi- 
litcrischer Exzesse; — Endlich 
6) die Marktsgemeinde zu Thann, welche 
am 1. Mai 1909, den durch einen dreitägi- 
gen Aufenthalt der großen französischen Ar- 
mee in den drückendsten Mangel an Lebens- 
mitteln gerathenen ärmern Einwohnern der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.