41
Der Ertrag derselben ist nach den im
Jahr 1809 eingeschickten Dienstertraͤgen an
Geldnaturalien und Akzidenzien auf 647 fl.
12 kr. rheinisch berechnet.
Die Kompetenten zu dieser koͤniglichen
Patronatsstelle haben sich mit ihren vor-
schristmäßigen Gesuchen binnen 6 Wochen
bei der unterzeichneten Stelle zu melden.
Baireuth am a9. März 1811.
Königliches General= Kommissea“
riat des Mainkreises als prote-
stantisches Generaldekanat.
Graf von Thürheim.
Grünwald.
(Die Erledigung der Pfarrei Diepolds betref-
fend.) # ·
Im Namen Seiner Masestät des Königs.
Durch den Tod des Pfarrers Joseph
Pabst ist die Pfarrei Diepolds erledige
worden; sie liegt im Bisthume Konstanz
Landgerichts Immenstadt, und Wahldekanate
Sriefenhofen, sie hat 252 Seelen, eine.
Schule und 3 Filiale, worunter das Dorf
Knottenried mit io Seelen begriffen ist,
wo die vormittägigen Gottesdienste abwech-
selud in den Kirchen zu Diepolds und Knot-
tenried abgehalten werden müssen. Die pfärr-
lichen Einkünfte betragen beildufig 3140 fl.
13 kr. nädmlich:
fl. kr.
an Widdum rfoa —
* Zehend 169 58
Kompetenz 41 15
* Stolgebühren 5 —
482
Die Bittwerber haben sich binnen vier
Wochen an endesgesezte Stelle zu wenden.
Kempten den zo. März 1811. «
Königliches General-Kommissariat
des Illerkreises.
Graf von Reisach.
Asmus.
(Beiträge für die durch Brand Verunglückten
zu Weilhein betreffend.)
Im Namen Sr. Mafjestät des Königs.
An freiwilligen Beiträgen für die durch
Brand verunglückten Einwohner zu Weil-
heim überschickte das königliche Landgeriche
Abensberg 2 fl. als Ergänzung des Ab-
gangs der unterm a3. Februar eingesende-
ten, und unterm §F. vorigen Monats be-
kannt gemachten Beiträge.
Bei dem königlichen Landgerichte Weil
heim selbst sind ferner eingegangen
von der Stadt Ellingen 30 fl. 43 kr
von dem Markt Markl 13 fl. 12 kr.
vom königlichen Landgerichte Schwaben
über 48 kr. Postgeldabzug . 00 fl. s2 kr
Vom königlichen Landgerichte Werdenfels
als Rachtrag 3 fl. 443 kr.
Von einem Unbekannten der von Pei.
senberg nach Diessen reiste 8 fl. ö kr.
Vom kniglichen Landgerichte Schwaben
als Nachtrag 173 fl. 48 kr.
Von den Handelsleuten Daser, und
Pinneling aus Perersburg, mit dem Ge-
ding, daß davon roo fl. der Seemüller, und
50 fl. der Fuhrjörgel zum voraus erhalten
solltern . . . 383 fl.