959
Die Erledigung der Pfarrei Laugna beiref-
fend.)
Im Namen Seiner Majestaͤt des Koͤnigs.
Durch den Tod des Dekans und Pfar-
rers Johann Baptist Enderle ist die Pfarrei
Laugna in der Fuggerischen Süstungs:
Herrschaft Bocksberg und in der bischsflichen
Diszese von Augsburg erlediget worden.
Einschlüssig der Filialen Bocksberg und
Kaag, wovon erstere drei Vlertels= Stunden
und leztere 1 Stunde von Laugna entfernt
K, erstreckt sie sich auf einen Umkreis von
einer Stunde.
Sie enthält 60 Seelen; der dortige
Beneßziat ist verbunden, an Sonn’ und
Feiertagen die Frühmesse zu lesen, und den
Srlorger in dem Beichtstuhle zu unter-
zen.
Ihre Ererägniß besteht an Widdum,
Zehent, Kompetenz und Stolgebühren in
515 fl. 52 kr.
Ihre Lasten pro vicariatu et semina-
rio betragen 4 1 30 kr.
Die Bierwerber um diese Pfarrei haben
sich bei dem unterzeichneten königlichen Ges
neral:-Kommissariate innerhalb drei Wochen
über ihre vorschristsmäßige Qualißkation
auezuweisen.
Eichstäde den a0. Juli 1877.
Königliches General-Kommissariat
des Ober-Donankreises.
In Abwesenheit des koniglichen General-Komissärs.
Raiser, Direktor.
von Walk.
(Weiträge für die verunglückten Bewohner des
Derfes Moraweie betressend.
Im Namen Seiner Majestät des Königs.
An fereiwilligen Beirräuen für die durch
Brand verunglückten Bewohner des Dor-
960
fes Moraweis, Laudgerichts Landsberg,
sind ferner eingegangen.
Durch das koͤnigliche Landgericht Vils-
biburg von den Pfarreien: Velden, Ober-
viehbach, Helsbrun, Seibolsdorf, Loiching,
Binabiburg, Aich, Kirchberg, Frontenhau-
sen, Gaindorf, Reichlkosen, Niederviehbach,
Vilsbiburg, Ruprechrsberg, Vilslern, Beim-
bach, Altenfraunhofen, Geisenhausen, Dietls-
kirchen, Gnezen, Loizenkirchen und Gotzhau=
sen; nach Abzug der bezahlten Botengebühr
per 15 kr. 119 fl. s 5 kr.
Durch das königliche Landgericht Schwa-
ben von den Pfarreien: Slteinhörring,
Schônau und Hohenbrunn 32 fl. r3 kr.
Vom königlichen Landgerichte Troßberg,
der Betrag einer im Amtsbezirke veranstall
teten Sammlung von 53 fl. 97 kr.
Zum königlichen Landgerichte Landsberg
selbst, sind von nachstehenden königlichen
Landgerichten an Beiträgen eingesendet wor-
den, als von
Landshurt . . 107 fl. 337 kr.
Erding .115 — 14 —
Aichach " ·r 2 2 113 – 284 –
Schrobenhausen 30 — 7 —
Starenberg — 11. —
222 10 4
Schongau, bei Gelegenheit einer Hochzeit-
Feier vom reformirten Pfarrer Reifeisen
in Polling eingesendet,
12
Wolfrachshausen 8 — 77 ke.
ann rl* * 4 4 " 84 — e —
Wasserburg 2107 31 —
FriedbergJ24 — 44—
München den 16. Juni 1811.
Königliches General-Kommissartat
des Isar-Kreises.
Freiherr von Schleich.
Rainprechter.
Berichtigungs.
Neuerdings wurde, ber Unrichttigkeit des Manuseripts wegen, eine Namens-Be-
vichtigung von dem Betheiligten nachgesuchr.
von oben ist zu lesen: Johann Nit
Im Horhergebenden Stücke, S. 941, Jeile 8 und g#
olaus von Eggelkraut.