Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1812. (8)

819 
Prüfung wird am #33. Juni ihren Anfang 
nehmen. Die in dem Main: und zat= 
kreise befindlichen Predigtamts: Kandidaten 
haben daher bei der Prüfangskommission 
alldort zu erscheinen, sich aber vorher nach 
der Bestimmung des G. s. der erwähneen 
allerhöchsten Verordnung über die Vor- 
bedingungen der Zulassung zu dieser 
Prüfung auszuweisen, und die Atreste vier- 
zehn Tage vor der Prüfung mittels Vorstel- 
lung bei dem unterzeichneten königlichen Ge- 
neral-Kreis= Kommissariate einzureichen. 
Baireuth den 1a. April 1813. 
Königliches General' Kommissariat 
des Mainkreises. 
Graf von Thürheim. 
Friedmann. 
(Die Erledigung der Pfarrei Uttenreuth 
betreffend.) 
Im Namen Seiner Majestät des Königs. 
Durch die Beförderung des Pfarrers 
Dollwetzel auf die Pfarrei Neuhof) ist die 
Pfarrei Uttenreuth, im Landgerichte und 
Dekanate Erlangen, erlediget worden, deren 
Ertrag in der Fassion vom Jahr 1800 auf 
563 fl. berechnet worden ist. 
Die Bewerber um diese Stelle haben 
sich nach der bestehenden Vorschrift bei ihren 
vorgesezten General Dekauaten binnen 74 
Tagen zu melden. 
Ansbach den 7. April 181a. 
Königliches General-Kommissariat 
als protestautisches General-Deka- 
nat des Rezat-Kreises. 
Freiherr von Dbrnberg. 
Sponsl. 
" S. 707. 
  
g820 
(Die Erledigung der Pfarrei St. Gerold be- 
treffend.) 
Im Namen Seiner Majestät des Königs. 
Durch den am 3. März. erfolgten Todfall 
des Priesters Bruno Dietler ist die Pfarrei 
St. Gerold vakant geworden; sie liegt im 
Bisthume Brixen, dandgerichte Sonnenberg, 
Wahldekanats und Stiftungs-Administrati= 
ons Bezirke Feldkirch, und enthält ags See- 
len, wozu nur eine Schule im Dfarrdorfe be- 
steht, die jährlichen Einkünfte betragen alal fl., 
nämlich: Kompetenz von gestifteten Kapita- 
lien 200 fl. Stole 12 fl. 
Bittwerber haben ihre mit den vorschrift- 
mässigen Zeugnissen belegten Gesuche binnen 
4 Wechen bei endesgesezter Stelle einzus 
reichen. 
Kempten den 10 April 1812. 
Koͤnigliches General-Kommissariat 
des Iller-Kreises. 
Graf von Reisach. 
Asmus. 
  
  
(Die Erledigung der Pfarrei Motschenbach 
betreffend.) 
Im Namen Seiner Majestät des Königs. 
Durch den Tod des Pfarrers Franz 
Bail ist die Pfarrei Morschenbach erle- 
digt worden. Diese Pfarrei liegt im Lande 
gerichte Weismain, Dekanate Lichtenfels, die 
Seelenzahl derselben beläuft sich auf 173. 
Die Pfarrei hat keinen Hilfspriester, und 
zählt kein Filial; die Einkünfte derselben be- 
laufen sich auf voo fl.; die Kompetenten ha- 
ben sich mit ihren Gesuchen, und mit den 
erfoderlichen Zeugnissen vorschriftemässig bin-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.