Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1812. (8)

1349 
Die mit der Pfarrei St. Lorenz von jeher 
versehen gewordene, anderthalb Stunde von 
da entfernte Pfarrei Lauben liegt im Bis- 
thume Augsburg, dem Wahldekante Bleß 
und Landgerichte Kempten, enthaͤlt 316 See- 
len, und ertraͤgt jaͤhrlich 
ungefaͤhr . . . 155 fl. 15 kr. 
naͤmlich: 
aus Realitaͤten . . II fl. — kr. 
aus Rechten . . l110o2 fl. 57 kr. 
aus besonders bezahlten Dienst- 
verrichtungen 41 fl. 28 kr. 
folglich belaufen sich gesamte jaͤhrliche Pfarr- 
Einkuͤnfte auf . 1541 fl. 31 kr. 
Dagegen betragen die zu bestreitenden 
Lasten 
a) die öffentlichen Abgaben 40 fl. :7 ke. 
b) das Cathedraticum 
für Lauben . 2 fl. 50 kr. 
c) der Unterhalt der nothwendig anzustel- 
lenden zwei Kaplaͤne be: laͤufig 657 fl. — 
H Die Pfarrei Kirchheim im Salzachkreise. 
Die Pfarrei Kirchheim Landgerichts 
Ried ist erledigt: sie enthaͤlt 562 Pfarr- 
kinder, und ertraͤgt, ohne Einrechnung der 
Meßstipendien, jaͤhrlich 486 fl. 40 kr., wo- 
gegen die damit verbundenen Lasten in 16 fl. 
36 kr. bestehen. 
5) Die Pfarrei Bodenmaiß im Unter-Do- 
nankreise. 
Durch den Tod des Driesters Wolfgang 
Stangl ist die Pfarrei Bodenmaißerlediget. 
Sie liegt in der Diszese Regensburg, im 
Dekanate Deggendorf, und königlichen Land- 
gerichte Biechtach. Die Zahl 1151 Paro- 
  
1350 
chianen, und ein starker Konkurs von Aus- 
wärtigen foderten bisher die Haltung zweier 
Hilfsgeistlichen. Von einem unbedeutenden 
Widdume und anderen Nuzungen bildet sich 
mit Einschluß firer Beiträge ein Renten- 
Ertrag von 342 fl. 
  
(Das Landgericht Ebersberg betressend.) 
Das bisher in Schwaben bestandene 
bandgericht ist nunmehr nach Ebersberg 
übersezt), und har daselbst unterm 1. dieses 
Monats die Amtirung begonnen. 
Dieses wird hiemit zur allgemeinen 
Kenntniß gebracht. 
München den 6. Juli 1872. 
Siehe S. 758. 
  
(Das Dorf Baierhofen im Ober-Donaukreise 
betreffend.) 
Durch ein allerhöchstes Reskript an das 
königliche General-Kommissariat des Oberdo- 
nau= Kreises vom 1r. Juli 181z. wurde 
genehmiget, daß dat Dorf Baiershofen 
noch ferner bei dem Landgerichte Dillingen, 
zu dessen Steuer-Distrikten es gehèrt, unge- 
trennt verbleibe. 
  
In der Sizung des königlichen geheimen 
Raths vom a. Juli l. J. wurden felgende 
Rekurse entschieden: 
1) Der Gemeinden Diebach und Gasten- 
felden Landgerichts Rothenburg im Rezat- 
Kreise gegen die Gemeinden Traisdorf 
und Schweikartswinden, respektive die 
Grundbestzer in der Diebacher und Ga 
stenselder Glurmarkung wegen verweiger-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.