Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1814. (9)

219 
ÚÖe ÙeeÓ 
me der freiwilligen Geschenke in der vorlie- 
genden Fassion auf 732 fl. 442 kr. berech- 
net worden ist 
Im Regenkreise: 
2) Die Stadtpfarrei zu Amberg. 
Die Stadtpfarrei Amberg ist durch das 
Hinscheiden des geistlichen Raths, Dekans 
und Pfarrers Johann Baptist Gerner erle- 
diget worden. 
Dieselbe zaͤhlet in ihrem Umkreise 23 Doͤr- 
fer und Einoͤden, welche theils zu der Pfarr- 
kirche unmittelbar, theils zu den Filialen 
gehoͤren. 
Die Bevoͤlkernng belauft sich auf 7777 
Seelen, welche die Unterhaltung dreier 
Hilfpriester nothwendig machen. Die jaͤhr- 
lichen Pfarr-Renten bestehen: 
1) in den Bezügen an Gelde und Na- 
turalien von verschiedenen Stiftun-- 
gen u 800 fl. a2 kr. 
2) in dem Ertrage der Rea- 
licten u 334 7 24= 
3 der Zehenten und anderer 
Rechte . 1608 24 
und 
4) der Seolgebühren zu. 3z4o 14 
Die kbasten beschränken sich auf die 
Unterhaltung dreier Hilfpriester, ferner die 
Sceuern und andere beständige Abgaben zu 
156 fl. 55 kr. 
#) Die Pfarrei Hofdors. 
Die Pfarrei Hofdorf im königlichen 
Pandgerichte Pfassenberg ist durch das Hin- 
scheiden des Pfarrers Joseph Hichtels er- 
226 
lediget worden. Dieselbe zählet in ihrem 
Umfange gos Seelen und 4 Filialeirchen 
welche die Unterhaltung zweier Hilfpriester 
nothwendig machen. 
Die jährlichen Einkünfte bestehen in 
Geldbezügen von der Stistungs-Aministrazion 
zu 380 fl. 16 kr., in dem Ertrage der Oeko- 
nomie zu 1865 fl. 23 kr., der Zehenten 
iu 1843 1 kr., der Stiften, Laudemien 2c. 
zu 77 fl. 15 kr. und der Stolgebühren zu 
317 fl. Zzo kr. Die gewöhnlichen Lasten 
belaufen sich auf 24fl. 36 kr. 
Im Unter-Donankreise: 
4) Die Pfarrei Malgerödorf. 6 
Durch den Tod des Priesters Franz Zehl- 
finger ist die Pfarrei Malgersdorf er- 
lediget worden. Dieselbe liegt im Land- 
gerichte Landau, in der Diszes Passau und 
im Dekanate Aufhausen. Sie enthält in 
einem Umkreise von vier kleinen Stunden 
1386 Seelen, und nebst der Pfarrkirche 
zwei Filialen, eine Kapelle und zwei Schu- 
len. Der Pfarrer bedarf zu seiner Unrer- 
stüzung eines Kaplans. Die Erträgnisse 
der Pfarre bestehen nach Abzug der jähr- 
lichen Bürden zu ro3 fl. 34 kr. in einem 
reinen Einkommen von 850 fl. aus den Wid- 
dum, den Zehenten und Stolgebühren. 
5) Die Pfarrei Aschach. 
Die Dfarrei Aschach ist durch Befer= 
derung des Pfarrers Lenz*) erlediger wor- 
den. Dieselbe liegt in dem koͤniglichen 
Landgerichte Micterfels, in der Diözes Re- 
no S. Neggebl. v. J. 1613. S. 1301. «
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.