Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1814. (9)

1055 — — 
Haupmann und Chef: des Bataillons 
Bludenz, der Advokat Dr. Bitschenau; 
Chefs und Majors des Bataillons Reggel, 
der Assessor Joseph von Schnell, und des 
Bataillons Ausserbeeß, der Assessor Truble. 
Landgericht Sonthofen, zwei Bataillons, 
jedes zu 6 Kompagnien, nebst 25 Ordonnanzen, 
stark 1666 Mann. 
Hauptleute und Chefs: des Bataillons 
Sonthofen, der Hüttenamts-Faktor Krauß, 
und des Bataillons Vorderburg, der Ober- 
vogt Johann Repomuck Nipp. 
Landgericht Türkheim, zwei Bataillons, 
jedes zu 6 Kompagnien, 17 Schüzen-Kom- 
pagnie, und 25 Ordonnanzen, stark 1700 
Mann. 
Majors und Chefs: des Bataillons 
Türkheim, der Assessor Denheiter; und 
des Bataillons Wald, der Oberstlieutenant 
o la suite Hugo Graf von Fugger Kirch- 
heim. « 
Landgericht Ursberg, drei Bataillons, 
zu 17 Kompagnien zusammen, dann 28 Ordon- 
nanzen, stark 1815 Mann. 
Hauptleute und Kommandanten: des 
Bataillons Krumbach, der Landgerichts- 
Phosikus Anselm Zimmermann; des Ba- 
taillons Ursberg, der Revierförster Wilhelm 
Hohenadel, und des Bataillons Zimerts- 
bausen, der fürstlich Wallersteinische Patri- 
menialrichter daselbst Lebrec. 
Landgericht Weiler, zwei Bataillon, 
jedes zu 6 Kompagnien, nebst 25 Ordonnanzen, 
stark 671 Mann. 
1050 
Hauptmann und Chef: des Bataillons 
Weitenau, der Gemeinde-Vorsteher Johann 
Hirnbein zu Willhams; Major und Kom- 
mandant des Bataillons Weiler, der Ma- 
jor Fels in Lindau. 
Mediargericht Weissenhorn, ein Ba- 
taillon, zu 6 Kompagnien, und z0 Ordon= 
nanzen, stark 1118 Mann. 
Masor und Chef: der Graf Fugger 
von Kirchberg und Weissenhorn. 
Hiernach beträgt die gesamte Nazionalgarde 
III. Klasse im Illerkreise 38 Infanterie" Ba- 
taillons aus Za0 Kompagnien gebildet, 247. 
Schu#zen-Kompagnie, 3 Eskadrons Kavalle- 
rie, und 734 Ordonnanzen, wozu die einzelnen 
Kavalleristen verwendet werden. Die Total- 
stärke derselben ist 48,100 Mann. 
München den 7. Mai 1814. 
Graf von Montgelas. 
Durch den Minister 
der General-Sekretär 
v. Baumüller. 
  
(Konkurs-Prüfung für das katholische Prediger- 
amt im Main und Rezatkreise.) 
Im Namen Seiner Majestät des Königs. 
Da alle im Jahre 181 bei den besonders 
angeordneten Konkursen für das katholische 
Predigeramt geprüfte, und zur Anstellung 
auf Stadtpfarr-Kanzeln geeignet befundene 
Konkurrenten auf solche Stellen von Seiner 
königlichen Majestät bereits befördert sind, 
und da auch in Zukunft jede selbstständig
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.