1407
die Stiftungsadministrazion Kempten, das
Bisehum Konstanz, und Wahldekanat Stie-
fenhofen, zaͤhlt 204 Seelen, hat im Durch-
schnitte 5, und im Umfange 12 Stunden:
die pfarrlichen Einkuͤnfte bestehen in *
ofl. 45 kr. é hl.
namlich: 450 fl. 45kr. 6h
vom Widdn
Kompetenz an Geld
" an Haber
"„ „ an Holz
Stol · „" „
Jahrtäüges
2457 —1 =
122 7* 331 6
171. = —'
24: — —
11 25
101 —: —
32 337 —1
7) Das Inkurat = Frühmeß -Benefizium zu
Klosterbeuern. «
Durch die Beförderung des Driesters
Johann Georg Nitzler auf die Pfarrei Mei-
ningen, Landgerichte Feldkirch, ist das inkura-
te Frühmeß-Benefizium zu Klosterbeuern,
Herrschaftsgeriches Babenhausen erlediget
worden; dasselbe hat jährliche Einkünfte 33ofl.
37 kr. 3 pf.
8) Das Frühmeß= Benefizium zu Iller-
tissen.
Durch den Tod des Priesters Joseph
Krbsser, ist dessen bisher inne gehabees Be-
nefizium zu Illertissen erlediget worden.
Dasselbe liegt im Bisthume Augsburg,
dem Hfarr, und Landgerichtsbezirke Iller=
tisen, dann dem allgemeinen Stiftungs-
administrazions-Disteikte Memmingen.
Die Funkzionen des Benefiziaten beste“
hen nur in wöchentlicher Lesung 3 gestifteter
Messen, und Haltung der Frühmesse an
1408
Sonn und Feiertagen für die Pf#regemein=
de: übrigens ist derselbe nach der Fundazion
verbunden, den Pfarrer in Nothfällen in
seelsorglichen Verrichtungen zu unterstützen;
die jährlichen Einkünfte belaufen sich auf
550 fl.
(Sizung des geheimen Raths.)
Nachstehender Rekurs wurde in der koͤ-
niglichen geheimen Raths-Sizung vom go.
Juni 1814 entschitden:
Das Gesuch der Großbeguͤterten zu Min-
traching, Landgerichts Stadtamhof im
Regenkreise, um Erlaͤuterung des aller-
hoͤchsten Beschlusses vom 10. Februar die'
ses Jahrs uͤber das Grasen der Kleinbe-
guͤterten auf den angebauten Feldern.
In der geheimen Nachs-Sizung vom
7. Jult:
Die Gewerbs= Sereitsache des Zimmer"
manns Fuchs zu Aibliäg, #andgerichts
Rosenheim im Isarkreise, mit den Han-
delsleuten Volz und Kensorten, wegen
der Beschaffenheit der Schwänkltschen
Krämerei: Gerechrigkeit.
In der geheimen Raths Släung vom
14. Juli:
1) Die Gewerbs, Scceltsache der Gastwirthe
zu Nürnberg mie dem dasigen Weinhänd“
ler Hauser über das Recht zum Mins“
to= Verkauf und Gästesezen.
a) Der Rekurs einiger Umerrhanen zu Clons“
bach, #andgeriches beutershausen im N#e