Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1815. (10)

741 
richte Regenstauf auf nachstehende Weise 
ein Ortsgericht zu bilden: Dasselbe wird 
die Orte und Einzelnhöfe Hauzenstein, 
am Berg, Thalhof, Penkhof, Has- 
lach, Vierholzen, Thanhausen, 
Rabenhof, Gangbach, Sandhof, 
Weihermühle, Hölzlhos, Füssen- 
berg, Thurnhof, Oberackerhof, 
Unterackerhof, Bändlhof, Abach- 
hof, Schneiderhof und Roith, mir 
5 ständigen Familien enthalten. 
  
(Den Ort Unterleinsiedel, als einen Be- 
standtheil des Orrsgerichro Zant betreffend.) 
Da der Ort Unterleinsiedel mit 3 
Familien unter der Gesammrzahl von 1160 
Familien des Ortsgerichts Zant begriffen 
ist, so ist derselbe auch ein Bestandtheil 
des besagten Ortsgerichts, und zwar um s# 
mehr, als auch dessen topograph#sche Lage 
dannt übereinstimmt. 
  
Datriotische Beiträge. 
(Fur verwundete vaterländische Krieger.) 
Im Namen Seiner Majestät des Königs. 
Zu dieser edlen Bestlmmung sind ferner 
eingegangen: 
1. Bei Gelegenheit der allergnddigst anger 
ordneten dreltägigen Betstunden für ei- 
nen glücklichen Fortgang der Waffen der 
königlich = baierischen Armee und der 
Allirten sind an den“ Kirchthüren der 
Stadt Hof gesammelt, und durch das 
742 
königliche General Kommissariat des 
Mainkreifes eingesendert worden 33 fl. 
2. In dem Badeorte Steben, im Main= 
kreise, wurde von einer Gesellschaft, wel- 
che das Geburtsfest Ihrer Majestät 
der Königin feierte, eine Sammlung 
veranstalter, und durch den königlichen 
Bergamesgegenschreiber Brendel über- 
sendet die Summe von 35 fl. — kr. 
Bet den abgehaltenen dreitägigen Bet- 
stunden für den glücklichen Forrgang der 
allirten Waffen wurden gleichfalls von 
dem Pfarramte Raila z fl. 47 kr. 
und von dem Pfarramte Gattendorf 
3 fl. 36 kr. 
gesammelt, und durch das kenigliche 
General Kommissariat des Mainkreises 
anher übermacht. 
3 
4. Bei eben dieser Gelegenheie har das 
Pfarrvikartat Lichtenberg eingesam- 
melt . . . 8 fl. — kr. 
welcher Betrag durch obiges königliche 
General Kreis Kommissariat einbefördert 
wurde. 
Durch das königliche General Kommissar 
riar des Jllerkreises wurden die von dem 
königlichen Revierförster Jakob Heiß 
zu Oberkammbach, im Landgerichte Min- 
delheim, gegebenen 12 fl. — kr. 
eingebracht. 4 
6. Das königliche Pfarrame Kiochenla= 
mitz, im Mainkretse, har die bei erwähn: 
ren dreitägigem Kirchengebere gesammel- 
ten "t " 13 fl. 22 kr. 
(N!) 
5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.