227
2. Naturrecht.
Professor Metzger, nach Bauer's
Lehrbuche, wöchentlich dreimal in noch zu
wählenden Seunden.
3. Dle gesammte Rechtsgeschichte.
Professor Ruohardt, nach eigenen Hef-
ten, taͤglich von 9 — 10 Uhr.
4. Institutionen des roͤmischen Rechts.
Professor Kleinschrod, nach dem Hoͤpf-
nerischen Heinec, taͤglich in beliebigen
Stunden.
5. Pandekten.
Professor Schmidtlein, nach dem
Schneidtischen Hellfeld, mit Modi-
ftkarion durch eignen miezutheilenden Plan,
von 8— 0 und von 3 — 4 Uhr.
6. Teutsches Privatrecht, mit Ein-
schluß des Handele-und Wechselrechte-
danu des Kameral-Privat-und Frän=
kischen Rechts.
Prosessor Metzger, nach Krüll, in
beliebigen Stunden.
7. Baierisches Civilrechr.
Derselbe, in zu wählenden Stunden.
1V. Kriminalrecht und Kriminalprozeß.
Professoc Kleinschrod, nach dem Straf-
gesezbuche für das Königreich Baiern, von
0 — 10 Uhr.
. Darstellung merkwürdiger Kriminal=
f###lle in anthropologischer und juristi-
scher Hinsicht.
Derselbe, dreimal die Woche, von
4—5 Uhr.
10. Lehenrecht.
Hrofessor Berg, nach Böhmee, mle
228
Rücksiche auf das königliche balerische Le-
hen Edikt.
11. Positives Staaterecht.
Derselbe, das baierische Staatéreche,
in noch zu bestimmenden Stunden.
12. Praktisches Voͤlkerrecht.
Professor Rudhardt, nach Martens,
in beliebigen Stunden.
15. Kirchenrecht.
rofessor Leiniker, nach Schenkl, in
einer noch zu bestimmenden Sc#unde.
14. Gemeiner und baierlscher Prozeß
Professor Schmidtlein, nach Mar-
ein, mit Rücksicht auf die vaterländische Pro-
zeßordnung, in noch zu bestimmenden Stunden.
15. Praktikum, verbunden mit
RKelatorium.
Derselbe, dreimal wöchentlich von 11
bis 1a Uhr.
C. Staats Wissenschaft.
1. Encyklopädie und Methodologie des
Kameralstudiums.
Professor Geier, nach Sturm's Hand-
buch, wöchentlich fünfnal von 8 — 9 Uhe.
2. Allgemeine Staatslehre oder Staats-
kunst als pragmatische Uebersicht und Grundlage
sämtlicher Zweige der Staats= und Kame-
ral Praris.
Professor Behr, nach seinem neuen Ab-
riße der Staats Wissenschaftsbehre, täglich
eine Stunde.
5. Staats Wissenschaft.
Orofessor Wagner, nach seinem Hand-