29
aufsees, Dekanats Bamberg, Anton Hein-
rich Lubwig Ullmann; die Pfarrei St.
Margarethen, Landgerichts St. Michael,
dem bisherigen Pfarrprovisor dortselbst,
Priester Bartholomd Wind; die Pfarrei
Dambach, Landgerichts und Dekanats Wass
sertrüdingen, dem biseherigen Pfarrer zu
Unterleinleifer, Dekanats Bamberg, Jo-
hann Simon Konrad;
am 27. die Pfarrei zu Erbendorf, Land-
gerichts Neustadt an der Waldnab, dem
bisherigen Subregens im Klerikal Seminar
zu Landshut, Priester Anton Göhl;
am 28. die Pfarrei zu Hart, Landge-
richts Traunstein, dem Priester Konstantin
Haertl, Erkonventualen des ehemaligen
Cistercienser Klosters zu Fürstenfeldbruck;
und am 31. das Frühmeß Benefzium zu
Kitzingen im Würzburgischen, dem von
dem Bürgerrathe dortselbst präsentirten
Pfarrer Kast, zu Steinbach.
Ferners zu bestätigen:
am 22. December 1815, die Präsenra-
tion des Karl Franz Freiherrn von Murach
für den Priester Ulrich Reindl, Koopera=
tor zu Vohburg, auf die Pfarrei Nieder-
Murach;
am 23. die des Herrn Fürsten von Oet-
tingen für den Kandidaten, Georg August
Schöner, auf die erledigte zweite Diako-
natstelle zu Oettingen;
am 27. die des Freiherrn von Rei-
benstein zu Conradsreuth für den Pfarr-
amte Kandidaten, Johann Wilhelm Wolf-
30
gang Rennebaum, auf die Pfarrei beu-
poldsgrün;
am 238. die der gräflich= haslangischen
Erben für den bisherigen Pfarrprovisor in
Aubing. Erfsanziskaner Priester Andreas
Huber, auf die Pfarrei Hörzhausen.
Dienseo Nachrichten.
Seine Majestät der König ereheilten
am 23. November des Jahres 1815 dem
vormaligen Teutschordens Kangler Freiherrn
von Kleudgen, in Mergentheim, den
Charakter allerhöchst Ihres geheimen Raths:
geruhten ferners in die Zahl Ihrer Kä-
merer aufzunehmen:
am 1. December desselben Jahres:
den Karl Freiherrn von Fraunhofen,
den Franz Seraph Freiherrn von Taur-
pböns, königlichen Departementalrath des
Innern, und
den Johann Nepomuk Freiherrn von
Mändl von und zu Deutenhofen;
am ar. den Friedrich Karl Herrmann
Grasen von Giech,
den Karl Rens Pictet de Rochemont,
königlichen Legations. Rarh, und
den Joseph Grafen von Tauffkirchen=
Engelburg, Ritmeister des königlichen
Garde du Corps Regiments, Johammtter=
ordens Ritter, und der französischen Ehren-
legion Mitglied; 6
am 25. den Karl Christian Ricter von
Mann, genannt von Tiechler, königlichen