513
Von der koͤniglichen Land-
wirthschafts Adminisiration in
Weihenstephn
Durch das königliche General,
Kommissariat des Isarkreises:
ferner von dem provisorischen Ku-
rat der Gemeinde Kamer, Gelas
Walleer
Von der Pfarrgemeinde Ens-
Ne..oAm.
Von dem Kaplan Weidenbeck
zu Englmar, ein Vermächtniß zu
Von dem königlichen Ober-
Maut' und Hallamte Obernzell.
Durch das königliche General=
Kommissariat des Isarkreises
wurden ferner übersendet an den
von dem Handelsmanne Speck-
mayr in München zedirten Aktiv-
Foderunen
und nebenbei die Liquldations=
Verhandlung über die zur Zeit
noch nicht realisirten von genann-
tem Speckmayr mit 207 fl. 58 kr.
und von Barbara Kornfelder in
München mit 58 fl. 48kr. zedirten
Aktiv Foderungen.
Durch das königliche General=
Kemmissariat in Eichstädt find
serners nach der geschehenen Be-
kanntmachung (Negierungsblatr
1811 Seite 90) nach Abzug fl.
fl. ke. dl
20
54 10
45 kr. PortoAuslagen 2129 sl.
22 kr. uͤbersendet worden, wovon
sich aber bei der Auszählung theile
wegen fehlenden, theils wegen ab-
gewürdigten Münzen ein Abgang
von 24 fl. 13 kr. bezeigte
Durch das königliche Kommis-
sariat der Stadt Augsburg von
dem königlichen Landgerichte
Ursbregegegge
Wegschedrdfdd
Eine Schankung des in
Schwandorf verstorbenen De-
chants Tröster von Pondorf mit
Von den für Stadtamhof, Rohr
und Eckmühl gemeinschaftlich ein-
gegangenen Beiträgen wurden der
Unterstüzunge Kasse für Stadt-
amhof zugewendet . . ..
514
fl. kr. dl
2105 9
28 45
a7 14 2
100 —
852 —
C An Privat Kollekten.
Die von einzelnen Privaten
und Zünsten in Stadtamhof,
Scteinweg und Reinhausen ein-
genommenen Schankungen, wel-
che zur Ausgleichung eingerechnet
wurden, betragen außer den vorne
schon eingesezten 4028 fl. 44 kr.
von den Bräuern, jedoch einschlür
big jener 40 kr., welche der Buch-
händler Deisenberger vom Kap-
lan Trischler zu Kulmain einlieferte 1701 17
I. Summe der Einnahmen 100511 36 2
(Die Fortsezung folgt.)