Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1816. (11)

597 
Herrschaftsgericht Kreuzwerthheim: 
ein Bataillon von 6 Kompagnien, 1170 
Mann stark. 
Major und Kommandant Johann Ernest 
Hoofmann, bereits mit Patent versehen. 
Herrschaftsgericht Krombach: 
ein Bataillon zu 6 Kompagnien, 884 
Mann stark. 
Masor und Chef hievon der in dieser Ei- 
genschaft patentisirte Karl Beck. 
Landgericht Lohr: 
ein Bataillon zu 6 Kompagnien, 824 
Mann zählend. 
Major und Chef desselben Johann An- 
selm, bereits patentifirt. 
Landgericht Orb: 
ein Landwehr Bataillon zu b Kompagnien, 
von 352 Mann. 
Desselben Major und Kommandant Phi- 
lipp Alberti, patentistrt. 
Landgericht Obernburg: 
ein Bataillon zu 6 Kompagnien, 1007 
Mann stark. 
Major und Kommandant Karl von Mer- 
chenbaum. 
Herrschaftsgericht Prodzelten: 
ein Bataillon zu 6 Kompagnien, 640 
Mann stark. 
Masor und Kommandant der pateneisirte 
Wolfgang Deßloch. 
598 
Landgericht Rothenbuch: 
zwei Landwehr Bataillone, jedes zu 6 Kom- 
pagnien, das I. Bataillion zu 082 Mann, 
und das II. Bataillon 561 Mann stark. 
Als Major und Kommandant des I. Ba- 
taillons ist mittelst Patent angestellt Karl 
Reichert, und in gleicher Eigenschaft beim 
II. Heinrich Sarcor. 
Der gesamte Stand der Landwehr im 
Fürstenthume Aschaffenburg beträgt daher 
10 Infanterie Bataillons, und 
1 Zug Kavallerie, 
zusammen r2745 Mann. 
München den 9. September 1816. 
Zu dieser organisirten Landwehr im Für- 
stenthume Aschaffenburg wurden folgende Off = 
ciere angestellt. 
Im Landwehr Bataillon der Stadt Aschaf- 
fenburg. 
I. Füsilier Kompagnie: 
Hauptmann: Philipp Reiz; 
Oberlieutenant: Franz Hirsch; 
Umerlientnants: Peter Reiz und Franz 
Joseph Gentil. 
II. Hauptmann: Johann Adam Eisen- 
berger; 
Oberlieutenant: Johann Kittel: 
Unterlieutenant: Adam Stürbrink und 
Friedrich Liesner. 
III. Hauptmann: Joseph Vill; 
Oberlieutenant: Karl Feverz;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.