213
Reber; die Pfarrei Oberhausen Landge-
richts Göggingen dem bisherigen Kurat-
Benestciaten und Distriers Schulinspektor zu
Kottgeißering Kandgerichts Landsberg, Prie-
ster Sebastian Sedlmayer: die Pfarret
zu Aldersbach Landgerichts Vilshofen dent
Priester Israll Oberhauser, bisherigem
Ofarrer zu Osterwarngau Landgerichts Mies-
bach; das Thalhoferische Beneficium zu Deg-
gendorf provisorlsch dem riester Ludwig
Bründl, vormaligem Pfarrer zu Einzen-
kirchen; die Pfarrei Lutzmannstein Landge-
richts Parsberg dem Priester Anton Schöp-
perl, Kaplan zu Illkofen (nach dem neue-
sten Discesan Status aber Kooperator zu
Gangkofen); die Pfarrei zu Trostberg Land-
gerichts gleichen Namens dem bisherigen
Pfarrer zu Ruhpolding Landgerichts Traun-
stein dem Priester Bartholoms Bacher;
und die dadurch erledigte Pfarrei Ruhpol-
ding dem bisherigen Stadtkavlan und Bene-
sfciaten zu Traunstein, Priester Christoph
Springer; die Pfarrei zu Sollern and,
gerichts Riedenburg dem bishertgen Pfarrer
232
zu Oberdorf Landgerichts gleichen Namens,
Priester Jehann Baptist Lingl; und die
Pfarrei zu Oberdorf dem bisherigen Dom:
kdplan zu Augsburg, Priester Johann Ja-
kob Wagner, zu verleihen;
eben so am 8. März die Prásentation der
teutsch reformirten Gemeine zu Erlangen für
den bisherigen Pfarrer zu Weeze dei Clev,
Christian Georg Krafet, auf die teutsch
reformirte Pfarrei Erlangen; dann jene des
Friedrich Joseph Freiherrn von Freyberg:
Eisenberg für den bisherigen Pfarrer zu
Alletshausen, Priester Mareis Wengle,
auf die Pfarrei zu Niederaunan bandgerichts
Ursberg, und für den bioherigen Pfarrer zu
Hopfen Landgerichts Füssen, Priesler Ignaz
Harlacher, auf die Pfarrei zu Alletshau-
sen Landgerichts Ursberg; und am 15. die
Prsentation des von den Graf von Has-
langischen Erben für den bisherigen Pfar-
rer zu Oberhausen, Driester Franz von
Paula Mayr, auf das Beneffcium zu Has-
langkreit zu bestätigen.