Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1916 (3)

356 Nr. 64. 1916. 
mit der Maßgabe, daß in Städten von mehr als 10 000 Einwohnern ein Ab- 
schlag von 15 %0, in Ortschaften bis zu 10 000 Einwohnern ein Abschlag von 
10 30% von den Preisen dieser Taxen den Krankenkassen zu gewähren ist. 
Schwerin, den 5. April 1916. 
Großherzoglich Mecklenburgische Ministerien 
Abteilung für Medizinalangelegenheiten. des Innern. 
Langfeld. Im Auftrage: Walter. 
(2) Bekanntmachung vom 10. April 1916, betreffend Anordnungen zur Bundes- 
ratsverordnung über die Bereitung von Kuchen vom 16. Dezember 1915. 
Auf Grund des § 7 Abs. 1 der Bundesratsverordnung über die Bereitung von 
Kuchen vom 16. Dezember 1915 — Re Bl. S. 823 — wird angeo'dnrt. daß 
im Sinne dieser Verordnung zu verstehen sind: 
unter „Eiern“: frische Eier, die durch Aufbewahrung in Kalkwasser, Wasser- 
glaslösung, Garantollösung oder dergl. oder in Kühlhäusern odcr durch 
Verpackung in Asche, Korn, Papier, Stroh oder dergl. haltbar gemacht 
sind; . 
unter „Eierkonserven“: flüssiges, durch Kochsalz oder sonstige Zusätze haltbar 
gemachtes Eigelb und Eiweiß sowie eingetrocknetes Eigelb und Eiweiß 
(auch „künstliches“ Eiweiß, Trockeneiweiß oder Eialbumin genannt); 
unter „Eiweiß"“: Eiweiß jeder Art, also auch Trockeneiweiß und dergl. 
Soweit an Stelle von Eiern flüssiges oder getrocknetes konserviertes Eigelb 
verwandt wird, dürfen für 150 Gramm Eier neben höchstens 100 Gramm 
flüssigem oder 17,5 Gramm eingetrocknetem Eiweiß nicht mehr als 55 Gramm 
flüssiges oder 30 Gramm eingetrocknetes Eigelb genommen werden, da 
55 Gramm flüssiges konserviertes ebenso wie 30 Gramm eingetrocknetes Eigelb 
etwa der in 150 Gramm frischem Ganzei enthaltenen Eidottermasse und 
17,5 Gramm eingetrocknetes Eiweiß etwa 100 Gramm flüssigem frischem Ei- 
weiß (Eiklar) entsprechen. 
Schwerin, den 10. April 1916. 
Großherzoglich Mecklenburgisches Ministerium des Innern. 
L. v. Meerheimb.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.