Full text: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1827. (11)

Großherzogl. S. Weimar-Eisenachisches 
Regitrungs-Blatt. 
Nummer 2. Den 20. Februar 1827. 
  
Se. Hoheit, Carl Bernhard, Herzog zu Sachsen-Weimar-Eisenach k. 1. 
haben von Sr. Majestät, dem Könige von Sachsen, den Königlich Sachsischen 
Hausorden der Rautenkrone erhalten. 
  
Ordenaustheilung. 
Des Grohherzogs, Königliche Hoheit, haben dem Koniglich Schsischen Hof- 
marschall, Herrn Grafen Bose, zu Dreöden, das Großkreuz Höchstihres Haus- 
ordens vom weißen Falken zu verleihen gnädigst geruhet. 
Dienstentlassung. 
Se Koönigliche Hoheit, der Großherzog, haben dem Kammerherrn und 
Hauptmann, Herrn Heinrich I.XIX., Grafen Reuß zu Köstri, die gebetene 
Entlassung aus Höchstihren Hof= und Militär-Diensten mittelst höchsten Patents 
in Gnaden ertheilt. 
Beförderungen. 
Deß Großherzogs, Königliche Hoheit, haben den Superintendenten und Ober- 
bfarrer, D. Johann Friedrich Heinrich Schwabe zu Neustadt a. d. O., zum 
Ober-Konsistorialrath mit Sitz und Stimme in dem Ober-Konsistorium 
zu Weimar, ingleichen zum Hof= und Garnison-Prediger hieselbst, den 
Revisor, Friedrich Ernst Christian Fiedler allhier, zum Kriegs-Kassirer, 
und den Landschaftskasse-Kalkulator, August Heinrich David Pabst, zum Land- 
schaftskasse-Revisor ernanne, sodann den Postverwalter und provisorischen 
Vorstand des hiesigen Postamtes, Johann Georg Michael Kahlert, zum Post- 
meister in hiesiger Residenz-Stadt und den Post-Sekretar, Friedrich August 
beser zu Jena, zum Postverwalter daselbst mittelst höchster Dekrete in 
Gnaden bestaͤtiget.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.