75
Großberzogl. S. Weimar-Eisenachisches
Regierungs= Blakl.
Nummer 14. Den 18. September 1827.
Ehrenauszeichnung.
Se. Majestät, der König von Bayern, haben während Allerhöchstihrer erfreuli-
chen Anwesenheit am Großherzogl. Hofe Sr. Ercellenz dem Großherzogl. Sichs. wirk-
lichen Geheimenrath und Staats-Minister, Herrn von Gocthe, zu dessen Ge-
burtötage am 28. vorigen Monathes, in Gegenwart Sr. Koönigl. Hoheit, des Groß-
herzogs, das Großkrenz des Civil-Verdienstordens der Baperschen
Krone in Person zu verleihen gnädigsi geruhet, und gleichzeltig ist von Sr. Königl.
Hoheit, dem Großherzoge, dem Herru Staats-Minister von Gvethe die Einwil-
ligung und Erlaubniß zum Tragen dieses Konigl. Ordens huldreichst ertheilt worden.
Beförderungen.
Des Großherzogs, Königl. Hoheit, haben den Kandidaten der Theologie, Ehri-
stian Carl Frohwein, zum Kollaborator bey den Pfarrepen Azmamödorf und
Linderbach, den Pfarrer HI. Ehregott Ludwig uUhlich zu Guthmannshausen zumn
Pfarrer zu Hardioleben, den Kandidaten der Theologie Gustav Schede zum Pfar-
rer zu Burkersdorf, den Kollaborator Carl Sebastian Blau zu Eisenach zum Dia-
konus zu Erenzburg und den Pfarr-Substituten Conrad Rommel zu Mehel im
Sachs. Meiningischen zum Pfarrer zu Kalbörieth zu bestatigen gnädigst geruhet.
Bekanntmachung.
Es ist eine sehr erfreuliche Wahrnehmung, daß sich seit dem Jubelfeste
der Kirchenverbesserung im Jahre 1817 der Wohlthätigkeitssinn vieler Glieder
der christlichen Gemeinden aller Stände diesseitigen Oberkonsistorial-Bezirks durch
Schenkungen und Vermächtnisse an Kirchen, Schulen und durch an-
dere fromme Stiftungen so vielfach bethátigt hat, daß es Tadel verdienen