Full text: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1828. (12)

Großherzogl. S. Weimar-Eisenach'sches 
Regierungs-Blakll. 
# Nummer 1. Den 5. Februar 1828. 
Des Großherzogs, Königliche Hoheit, haben Se. Durchlaucht, den regieren- 
den Herzog Ernst zu Sachsen Coburg und Gotha rr. ., bey Hochdessen Anwe- 
senheit allhier, am 6. v. M. Hoöchstselbst als Mitglied Höchstihres Hausordens 
vom weißen Falken aufgenommen. 
Nachrich t 
von der Beleihung Sr. Durchlaucht des Fürsten von Thurn und Taris 2c. 2c. 
mit den Großherzoglichen Posten. 
Nach dem im vorigen Jahre erfolgten Ableben Sr. Durchlaucht des Fürsten 
Carl Alerander von Thurn und Taris, Erb-Landpostmeister des Großherzogthu- 
mes Sachsen Weimar-Eisenach, sind nunmehr dessen Nachfolger im Fürstiich 
Thurn und Tarischen Hause, Sr. Durchlaucht, dem Fürsten Marimilian Carl 
von Thurn und Taris zu Regensburg, die sämmtlichen Posten des Großherzog= 
thumes mit Vorbehalt des Obereigenthumes, so wie aller Hoheitsrechte, mit 
der Würde eines Großherzoglichen Erb-Landpostmeisters, als Erb-Mann- 
thronlehen, gemäß dem Postlehens-Vertrage vom 8. Dezember 1816 übertragen 
worden. Die dieöfallsige förmliche Beleihung und die gleichzeitige Mitbeleh- 
nung Sr. Durchlaucht, des Fürsten Maximilian Joseph von Thurn und Taris, 
zu Prag, hat, nach ertheilter höchster lehensherrlicher Dispensation von dem 
persönlichen Erscheinen in dem Beleihungs-Termine, der Fürstlich Thurn und 
Terische gemeinschaftliche Bevollmächtigte, Se. Ercellenz der Fürstl. Thurn= und 
Taxische wirkliche Geheimerath und General-Post-Direktor, auch Kaiserlich 
Königlich Oesterreichische Kammerherr, Herr Alerxander, Freyherr von Vrints- 
Berberich, Großkreuz des Großherzoglichen Hausordens vom weißen Falken 
und anderer hohen Orden Großkreuz und Ritter, am 29. Januar d. J. Vor- 
mittags in Empfang genommen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.