Full text: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1836. (20)

101 
IV. 
Gese 6 
über die Aufhebung des Brau= oder Bierbann-Rechtes. 
Carl Friedrich, 
von Gottes Gnaden Großherzog von Sachsen Weimar- 
Eisenach, Landgraf in Thüringen, Markgraf zu Meißen, 
gefürsteter Graf zu Henneberg, Herr zu Blankenhaypn, 
Neustadt und Tautenburg 
2c. 2c. 
In Anerkennung der Nachtheile, welche Zwangs= und Bann-Rechte für 
Handel und Verkehr herbeyföhren und eingedenk der Verpflichtungen, die Wir 
durch die Staatsverträge vom 10. und 11. May 1833 dem Thüringischen 
und dem großen deutschen Zollvereine gegenüber übernommen haben, verord- 
nen Wir hierdurch mit Zustimmung des getreuen Landtages, wie folgt: 
g. 1. 
Das Brau= oder so genannte Bierbann-Recht, d. h. die mit dem 
Besitze eines Gutes, einer Brauerey oder eines Schankes verbundene Befug- 
niß, den jedesmahligen Bewohnern gewisser Ortschaften oder gewisser Häuser 
zu verbieten, ihren Bedarf an Bier, Halbbier oder Kofent ausschlssig oder 
auch nur theilweise anderswoher, als von den Besitern jener berechtigten 
Grundstücke zu beziehen, hört im ganzen Umfange des Großherzogthumes, so- 
wohl in den Städten, als auf dem Lande, ohne Unterschied des Entstehungs- 
grundes der Befugniß, vom heutigen Tage an auf. 
g. 2. 
Wegen der Aufhebung dieses Zwangs= und Bann-Rechtes (F. 1) soll we- 
der der Verkaufer, noch der Erbverpachter, noch der Zeitverpachter des Gutes 
[10!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.