Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1855. (39)

Wir Carl Alexander, 
von Gottes Gnaden Großherzog von Sachsen-Weimar— 
Eisenach, Landgraf in Thuͤringen, Markgraf zu Meißen, 
gefuͤrsteter Graf zu Henneberg, Herr zu Blankenhayn, 
Neustadt und Tautenburg 
2c. . 
verordnen auf dem Grunde des Vorbehaltes im F. 4 des Gesetzes über die 
Besteuerung der Branntwein-Fabrikation vom 13. Dezember 1833 in Folge 
der nach Unserer Verordnung vom 21. Juni v. J. (Blatt 278 des Regierungs- 
Blattes) angeordneten Erhöhung des Maischsteuer-Satzes und in Gemähheit 
einer mit den übrigen hierbei betheiligten Staatsregierungen deßhalb getroffe- 
nen Vereinbarung, daß, wenn Rüben oder Rübensyrop (Melasse) zur Brannt- 
weinbereitung verwendet werden, hierauf an Branntweinsteuer und zwar: 
bis 31. Juli 1855 einschlüssig Zwei Silbergroschen Sechs Pfennige für 
je zwanzig Quart Maischraum 
und 
vom 1. August 1855 an Drei Silbergroschen für je zwanzig Quart 
Maischraum 
erhoben werden soll. 
Die Verwendung von Rüben und Rübensyrop zur Branntweinbereitung 
ist stets in gesetzmäßiger Weise anzumelden und auch bei der Verarbeitung die- 
ser Stoffe, allein oder in Verbindung mit anderem Material, auf Branntwein 
den Vorschriften des oben erwähnten Gesetzes und der Ordnung dazu Folge 
zu geben. 
Urkundlich haben Wir diese Verordnung höchsteigenhändig vollzogen und 
mit Unserem Großherzoglichen Staatsinsiegel bedrucken lassen. 
So geschehen und gegeben Weimar am 19. Jannar 1855. 
Carl Alexander. 
von Watzdorf. G. Thon. von Wintzingerode. 
Verordnung, 
den bei der Verarbeitung von Rüben und 
von Rübensyrop (Melasse) zu Branntwein 
zu zahlenden Steuersatz betreffend. 
—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.