Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1858. (42)

280 
terem auch die Hof= und Garten-Thore und Thüren gehörig geschlossen ge- 
halten werden. 
8. 5. 
d) Bäume und Strauchwerk sollen in der Regel von den Gebäuden 
fern gehalten werden. Gesträuch haben die Benutzer der Gebäude entweder 
selbst zu entfernen, oder auf dessen Wegräumung anzutragen, ebenso auf die 
Entfernung der Bäume, wo dieselben den Gebäuden nachtheilig sind und ihre 
Beibehaltung nicht etwa zur Abwehr von Feuersgefahr oder sonst wünschens- 
werth erscheint. 
Die Wegnahme solcher Bäume müssen sich die Benutzer der betreffenden 
Grundstücke ohne Entschädigung gefallen lassen; jedoch sind dieselben in den be- 
treffenden Inventaren abzuschreiben. 
Spaliere zu Weinstöcken oder anderen Gewächsen dürfen ohne besondere 
Genehmigung nur an der Mittagsseite der Gebäude angebracht werden. 
Endlich sind 
8. 6. 
e) die Bewohner und Benutzer Großherzoglicher Gebäude gehalten, mit 
geeigneten Mitteln und aller Sorgfalt dahin zu wirken, daß Ratten, Mäuse 
und anderes dem Gebäude schädliches oder den Bewohnern lästiges Ungezie- 
fer vertilgt werde. 
8. 7. 
Alle und jede bauliche Herstellungen, welche durch eine Vernachlässigung 
der Bestimmungen in den §.6. 2, 3, 4, 5 und 6, oder überhaupt durch 
Schuld der Benutzer, ihrer Hausgenossen und ihres Gesindes veranlaßt wer- 
den, haben die Benutzer nach Anleitung und unter Aufsicht der Baubeamten 
auf eigene Kosten ausführen zu lassen, auch für jeden weiteren etwa daraus 
erwachsenen Schaden einzustehen und zu haften. 
III. 
Besondere Obliegenheiten der Bewohner und Benutzer Großher- 
zoglicher Gebäude in Beziehung auf deren bauliche Unterhaltung. 
8. 8. 
Alle Bewohner und Benutzer Großherzoglicher Gebäude haben — soweit 
überhaupt nach der Beschaffenheit der ihnen überlassenen Gebäude der Fall ein- 
tritt — folgende bauliche Herstellungen und Unterhaltungsarbeiten, so oft es nöthig 
ist, auf ihre eigenen Kosten ausführen zu lassen:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.