Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1861. (45)

211 
2) für das Gewerbefalz von 
3 Thlr. 15 Sgr. — Pf. für 400 Pfd. Landesgewicht Gewerbe- 
salz aus schwarzem und gelbem Salze, 
4 Thlr. 15 Sgr. — Pf. für 400 Pfd. Landesgewicht Gewerbesalz 
aus Kochsalz bereitet; 
sondern auch von jeder der zur Salzversorgung des Großherzogthumes zugezogenen 
Salinen und zwar, was das Biehfalz betrifft, zu den bei jeder derselben bestehen- 
den besonders bekannt gemachten Preisen (Regierungs-Blatt vom Jahre 1858 
S. 177, v. J. 1859 S. 64, 71, v. J. 1860 S. 81), hinsichtlich des Ge- 
werbesalzes aber zu den vorstehend unter 2 angegebenen Regie-Preisen (Regierungs- 
Blatt v. J. 1858 S. 117, 177) entnommen werden können. 
Es wird dieses hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. 
Weimar am 15. November 1861. 
Großherzoglich Sächsisches Staats-Ministerium, 
Departement der Finanzen. 
G. Thon. 
V. Wir bringen hierdurch zur Kenntniß der betheiligten Behörden und des Pu- 
blikums, daß die Führung des Gegenbuches über die bei der Großherzoglichen 
Salzgelder-Obereinnahme zu Eisenach eingehenden Zahlungen dem Groß- 
herzoglichen Rechnungsamts-Assisteuten Friderici von jetzt ab übertragen worden 
ist, dessen Vertretung in Verhinderungsfällen aber, wie seither, dem Großherzogli- 
chen Kasse-Registrator Kannewurf zusteht. 
Jede Quittung über an die vorgenaunte Salzgelder-Obereinnahme eingezahlte 
Gelder kann nur dann als gültig angesehen werden, wenn sie außer der Unter- 
schrift des Kassirers auch die des Gegenbuchführers, mit Angabe des Blattes, auf 
welchem die Zahlung im Gegenbuche eingetragen ist, enthält. 
Weimar am 21. November 1861. 
Großherzoglich Sächsisches Staats-Ministerium, 
Departement der Finanzen. 
G. Thonu. 
VI. Nachdem der ermäßigte Zollsatz, welcher nach dem Additional-Vertrage mit 
dem Königreiche Sardinien vom 28. Oktober 1859 bei dem Eingange vereinslän- 
dischen Branntweins in Sardinien stipulirt war, durch die jenseitige Gesetzgebung 
allgemein, ohne Unterschied des Ursprunges, angenommen worden ist und es daher 
bei Versendung von Sprit und Branntwein nach Sardinien der Ausbringung und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.