Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1903. (87)

204 
Ministerialbekanntmachungen. 
(113) I. In Erinnerung an den am 7. Juli 1903 verstorbenen Hofrat Pro— 
fessor Karl Haußknecht von Weimar ist von dessen Hinterbliebenen, der Witwe 
Lorenza Haußknecht geb. Watermeyer und der Tochter Eloisa Haußknecht, durch 
Urkunde vom 31. Oktober 1903 unter dem Namen „Herbarium Haußknecht" 
eine Stiftung errichtet und dieser das an der Amalienstraße unter Nr. 25 
gelegene Hausgrundstück nebst den darin enthaltenen Sammlungen und der 
dazu gehörigen Bibliothek, von der erstgenannten Stifterin außerdem ein Kapital 
von 100000 % dessen Zinsen für die Verwaltung und zur Erhaltung des 
Herbariums bestimmt sind, überwiesen worden. 
Die Stiftung, die ihren Sitz in Weimar hat und von einem aus drei 
Mitgliedern bestehenden Kuratorium verwaltet wird, ist gemäß § 14 des Aus- 
führungsgesetzes vom 5. April 1899 zum Bürgerlichen Gesetzbuch von uns 
genehmigt worden. 
Weimar, den 18. November 1903. 
Großherzoglich Sächsisches Staatsministerium, 
Departement des Kultus. 
Rothe. 
(1141 II. Von der Direktion der Wasserleitungsschäden= und Unfallversicherungs- 
gesellschaft „Neptun“" in Frankfurt asM. ist an Stelle des Rentners Gustav Pfeiffer 
in Weimar, bisherigen Hauptagenten derselben (Ministerialbekanntmachung vom 
26. März 1903, Regierungsblatt Seite 108), Julius Peißker in Weimar 
zum Hauptagenten für das Großherzogtum ernannt worden. 
Weimar, den 23. November 1903. 
Großherzoglich Sächsisches Staatsministerium, 
Departement des Innern. 
v. Wurmb. 
(115| III. Im Anschluß an die Ministerialbekanntmachung vom 20. Sep- 
tember 1902 (Regierungsblatt Seite 196) wird hierdurch zur öffentlichen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.