Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1903. (87)

208 
b) durch diejenigen Wahlberechtigten, welche aus andern Quellen, als iuländischem 
Grunbbesitz ein jährliches Einkommen von wenigstens 3000 "“versteuern: 
6. 
7. 
8. 
9. 
10. 
im I. Verwaltungsbezirk: Kommerzienrat Louis Döllstädt in Weimar, 
im II. Verwaltungsbezirk: Kommerzienrat Hermann Ferdinand 
Müller in Apolda, 
im III. Verwaltungsbezirk: der Großherzogliche Forstrat Huldreich 
Matthes in Eisenach, 
im IV. Verwaltungsbezirk: der Großherzogliche Forstmeister Bruno 
Steinmetz in Zillbach, 
im V. Verwaltungsbezirk: der Rentner Erust Francke in Weida; 
) durch die allgemeinen Wahlen: 
11. 
12. 
13. 
14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
19. 
20. 
21. 
22. 
23. 
24. 
25. 
im J. Wahlbezirk: Stadtrat C. A. Meyer in Weimar, 
im II. Wahlbezirk: der Bürgermeister Gotthold Gauß in Hottelstedt, 
im III. Wahlbezirk: der Bürgermeister Hermann Ellinger in 
Nöda, 
im IV. Wahlbezirk: der Bürgermeister Heinrich Ziehn in Nieder- 
zimmern, 
im V. Wahlbezirk: der Kontrolleur Franz Neidt in Ilmenau, 
im VI. Wahlbezirk: der Bürgermeister Eduard Hünger in 
Magdala, 
im VII. Wahlbezirk: der Fabrikant Karl Netz in Jena, 
im VIII. Wahlbezirk: der Rentner August Knüpfer in Dorndorf 
an der Saale, 
im IX. Wahlbezirk: der Wirker August Baudert in Apolda, 
im X. Wahlbezirk: der Bürgermeister Rudolf Gröschner in Stadtsulza, 
im Xl. Wahlbezirk: der Gutsbesitzer Hermann Reichmuth in 
Olbersleben, 
im XII. Wahlbezirk: der Bürgermeister Eduard Hoffmann in 
Heygendorf, 
im XIII. Wahlbezirk: der Rechtsanwalt Dr. jur. Alfred Appelius 
in Eisenach, 
im XIV. Wahlbezirk: der Kaufmann Theobald Hoppert in Ruhla W.“A., 
im XV. Wahlbezirk der Großherzogl. Sächs. Bezirksdirektor Friedrich 
Trautvetter in Eisenach,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.