Rechtswissenschaft.
Encyklopaͤdie der Staatswissen-
schaften wird nach seinem den Zuhoͤrern
mitzutheilenden Grundrisse dreimal woͤ-
chentlich um 4 Uhr vortragen Prof. D.
Mohl.
Encpyklopädie und Methodologie
der Rechtswissenschaft nach seinem
den Zuhdrern mitzutheilenden Grundrisse
und unter Venubung von Falcks jurist. En-
cyklopädie, Kiel 1821, dreimal wöchentlich
OberJustiz Assessor D. Wächrer.
Ratur-Recht oder Rechts-Philoso-
phie, nach seinem Grundrisse, Tübin-
gen 1824, fuͤnfmal woͤchentlich in noch zu
bestimmenden Stunden, derselbe.
Institutionen des rdmischen
Rechts nach Makeldey Lehrbuch des rê-
mischen Rechts fechste Ausgabe 1835 um
8 Uhr Prof. D. Wcchter.
Pandekten erste Hälfte, nach Müh-
lenbruchs Lehrbache, Halle 232 5—;:5, um
9 und i: Uhr, Prof. D. Schrader.
Röômisches Personen= und Erb-
recht nach Thibaut, um 17 Uhr, Prof.
D. Wchter.
Zu Examinatorien über Pandekten ist
bereit Prof. D. v. Malblanc und Pri-
vat-Docent Lang.
Rdmische Rechtsgeschichte nach
Haubold instilut, jur. civil. histor. dogmak.
156
eepilome. Lips. 18zu# wird Privat, Docent
Lang lehren.
Exregese des rômischen Rechts mit
Benußbung von Cajus Insltitutionen (Ausg.
von Göschen), Ulpians Regeln (Ausg.
von Hugo), zwei Pendekten-Titeln (Ausg-
von Schrader) und Seidenstickers Chre-
stomathie, um 4, Donnerstags um ½2 Uhr,
Prof D. Schrader.
Praktisches Völker-Recht, nach
Saalselde Grundriß des Europäischen Völ=
ker-Rechts Gôtting. 1gog am Dienstag
und Sonnabend um J Uhr, am Donnerstage
um 20 Uhr oder zu einer andern beque-
men Zeit, Prof. D. Mohl.
Württembergisches Staats-Recht
nach seinem Grundrisse, als Anhang des
deutschen Bundes-Staats-Rechts, nach
Rudhart, das Recht des deutschen Bundes,
Srtuttgart und Tübingen 13--, fünfmal
wöchentlich, um 7 Uhr, derselbe.
Deutsches Privat= nebst Privat-
Cameral-Recht nach seinem Grundrisse
und mit Benutßzung von Mittermaiers
Grundsäßen des gemeinen deutschen Pri-
vat-Rechts, Landshut 1834, um 10 Uhr
Prof. D. Michaelis.
Lehn-Rechr nach Pähß, um 9 Uhr,
derselbe.
Gemeines und württembergisches
Handels-= und Wechsel-Recht, nach