340
b) Die dritte Aufnahme in den katholischen niederen Convikt betreffend.
Folgende Gymnasisten der zweiten Klasse
find bei der vorgenommenen Prüfung zur
Aufnahme in die niedern Convikte befähigt.
ersunden worden:
Abele, Sebastian, von Herkikofen, Sohn
des Zimmermanns;
Baumann, Georg, von Ellwangen,
Sohn des Webers;
Bek, Johann, von Markelsheim, Sohn
des Weingärtners;
Bieger, Alois, von Waldsee, Sohn des
Rothgerbers;
Bosch, Karl, von Sechtenhausen, Sohn
des Schullehrers;
Fischinger, Joseph, von Rottweil, Sohn
des Bäckers;
Frölich, Eduard, von Ellwangen, Sohn
des Medicinal-Raths;
Gruber, Joseph, von Isni, Sohn des
Schlossers;
Hafner, Johann, von Leutkirch, Sohn
des Schneiders;
Hahn, Joseph, von Kleinsießen, Sohn
des Schneiders;
Haller, Karl, von Altdorf, Sohn des
Schreibers;
Hefele, Joseph, von Unterkochen, Sohn
des Hütten-Amts-Verwalters;
Henkel, Vinzenz, von Egelsee, Sohn
des Bauers;
Hilbrich, Joseph, von Ehingen;
Hohenstein, Anton, von Weilderstadt,
Sohn des Gerbers;
Hugger, Martin, von Rottweil, Sohn
des Bierbrauers;
Täger, Adelbert, von Bergatreuthe,
Sohn des Fersters;
Karl, Franz, von Steinbach bei Hall,
Sohn des Sailers;
Kläger, Melchior, von Eutingen, Sohn
des Bauers;
Klein, Johann, von Waldsee, Schn
des Saifensieders;
Kolb, Karl, von Stuttgart, Sohn des
Kanzellisten;
Kunz, Johann, von Ellwangen, Sohn
des verstorbenen Taglöhners;
Kuonz, Joseph, von Obermarchthal,
Sohn des ehemaligen Klosterkochs;
Laub, Stephan, von Kanzach, Sohn
des Taglöhners;
Locher, Joseph, von Sauggart, Sohn
des verstorbenen Bauers;
Nachbauer, Adolph von Weilderstadt,
Sohn des Kupferschmids;
Pfender, Matthäus, von Westerflach,
Sohn des Bauers;
Schäffer, Sebastian, von Dischingen,
Sohn des Pförtners;