Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1825. (2)

Von dem Lehrplan, dem Unterricht und 
den Pruͤfungen. 
. 15. 
Die Fächer, in welchen die Seminaristen 
im Laufe von zwei Jahren unterrichtet 
werden, sind: 
Religions= und Sittenlehre, 
deutsche Sprache, 
biblische, allgemeine und vaterlän- 
dische Geschichte, 
Arithmetik, Algebra und ebene Geo- 
metrie, 
Logik, 
das Wichtigere aus der Naturlehre, 
Erdbeschreibung, 
Kenntniß des Menschen, seiner Anla- 
gen, Entwicklung und Bestimmung, 
Erziehungs= und Unterrichts-Lehre, 
Schulamts= Praxis, 
Theorie der Musik, und Anleitung 
zum General-Baß neben den Ue- 
bungen im Elavier= und Orgelspiel. 
Die Form des Unterrichts und der Um- 
fang deffelben in den einzelnen Lehrfächern 
richten sich nach dem Vedürfniß der küns- 
tigen Lehrer an den Volks-Schulen. 
Die Uebungen im Deklamiren, Schön- 
schreiben und Zeichnen werden fortgesetz. 
Auch wird Unterricht im Gartenbau, und 
in der Baum- und Bienenzucht ertheilt, 
und Anleitung zu Beforgung der Meß- 
III. 
nerei: Geschäfte, Behandlung der Uhren 
und Orgeln gegeben. 
. 16. 
Jede Abtheilung besucht im letzten Halb- 
jahr ihres Ausenthalts im Seminar den 
Unterricht im Taubstummen= und Blin- 
den Institut zu Gmünd. 
5. 17. 
Der besondere Lehrplan des Semfnars 
wird halbjährlich von bem Vorstand und 
den beiden Hauptlehrern entworfen, und 
von dem katholischen Kirchenrath festge- 
setzt. 
5. 13. 
Am Schlusse eines jeden Monats wer- 
den die Zöglinge über das, was in diesem 
Monat gelehrt wurde, in Gegenwart des 
Rektors geprüft. 
Außerdem finden in jedem Jahr zwei 
Haupt-Prüfungen Statt, die eine im Mo- 
nat December, die andere im Monat Mai. 
Die lebßtere wird öffentlich in Gegenwart 
eines Mitglieds vom katholischen Kirchen- 
rath vorgenommen. 
. 19. 
Nach beendigtem Bildungslauf im Se- 
minar wird mit den Seminaristen bei dem 
batholischen Kirchenrath eline Prüfung vor- 
genommen, nach deren Ergebniß sie ent- 
weder zu Schulamts-Gehülfen für befähigt 
erklärt, oder zu weiterer Vorbereitung an-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.