56. — 058. S. 46. Aufbewahrung derfel-
ben. J73. &. 63. .
Unterpfands-Sachen. Allgemeine Grund-
sätze des Verfahrens in Unterpfands-Sachen.
434 f. Art. 165—172. Besondere Grund-
sätze. 255 ff. Art. 173—227. Sammlung
der auf die Verhandlungen in Unterpfands-
Sachen sich beziehenden Urkunden. 772 f.
§6. 50—62. s. auch Bereinigung.
Unterpfands-Zettel. Aussiellung und Zweck
derselben. 256. Art. 1704. einfi#wciliger fer-
nerer Gebrauch der Unterpfands-Zettel in
biéheriger Form. 269. Art. 4.
Unterschriften. Wesentlich nöthige Unterschrif-
ten der Unterpfands-Behbrden- 241. Art.
192, 193. Unterschrift der Einträge in das
Unterpfands-Buch. 250. Art. 149, 150. —
251. Art. 220. — 766. §F. 35, 36. — 770.
. 55. — B90. §. 148. Untergeichnung des
Unterpfands-Protokolls. 351. Art. 229. —
771. §. 55, 56. der Pfandscheine. 241.
Art. 191, 192. — 812. K. 192.
Urkunden. s. Unterpfands-Sachen.
Urtheile. Vollsireckung der Urtheile ausländi-
scher Gerichtssiellen. 281. Art. 7. Bedin-
gungen der Vellsireckung eines Urtheils.
284 f. Art. 20, 21, 23, 24. — 306. Art.
67.
V.
Vaganten. s. Confinirte.
Vasallen. Ausbebung der Verordnung dom
29. Juni 1303.,, die Heirathen der Vasallen
betreffend. 557.
Verantwortlichkeit. a) der Unterpfands-
Behdrden. Im Allgemeinen. 249 ff.
Krt. 225—238. insbesondere: in Bezichung
auf die Verfügungen über den Erlös aus
4
Wer
einem verpfaͤndeten Oute. 245. Ark. 207.
fuͤr die Beifuͤgung der Unterschriften, im
Protololl, Unterpfands-Buch und Pfand-
schein. 241. Art. 192. fuͤr die Vornahme
der Bereinigung des Unterpfends, Wesens,
— *-
b) der Exekutions,= Behörden. 3068.
Art. 97. .
anderungen. Eintrag der mit dem Ei-
genthum verpfändeter Grund-Stäcke vor-
gehenden Veränderungen in die bffeutle,
chen Bücher. 231. Art. 153. — 355. K. 30.
Der
Ver
Recht des Glaͤubigers im Falle der Ver-
schlimmerung der Substanz des Unkerpfands.
06. Art. 52. Folgen der mit der Substanz
eines Unterpfands vorgehenden Veränderun-
gen. 2325. Art. 125. — 799. +. 150. Von-
den Veränderungen im Besitz des Unter,
pfands und deren Folgen. 326 ff. K. 232
— 2.6.
dußerung. Ungültigkeit des Reben-Ver-
trags, wodurch dem Gläubiger das Recht,
die Veräußerung des Unterpfands zu be,
wirken, entzogen werden soll. 316. Art. g91.
Erforderniß besonderer Berechtigung für den
Verwalter sremden Vermögens zur Veräuße-
rung von Immobilien. 234. Art 163. Ver-
fabren bei der Veräußerung verstcherker For=
derungen. 2 4. Art. 202. Derfahren bei
der Veraͤußerung von Unterpfändern. 244ff.
Art. 205—200. — 327. 9. 236—242.
besserungs = Kosten. ECntschädigungs,
Ansprüche des dritten Besitzers wegen Ver-
besserung der verpfändeten Sache. 225. Art.
119. Ansprüche der Masse wegen der von
ihr zu Erhaltung oder Verbesserung der Sub-
stauz eines mit dem Absonderungs= oder