Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1828. (5)

364 
Von dieser Regel findet einzig bei den Intercessionen der Handels-Frauen in 
Handels-Angelegenheiten eine Ausnahme Statt. 
Art. 7. 
Außer dieser Oessentlichkeit fallen alle in den bisherigen Gesetzen gegründeten 
Foôrmlichkeiten rücksichtlich der weiblichen Intercessionen, so wie diejenigen weiblichen 
Rechts-Wohlthaten, welche hierauf sich beziehen, hünftig gänzlich hinweg. 
Die Vorschriften der Art. 27, 22 und 255 des Pfand-Geseßzes, so wic des Art. 1 des 
Ergänzungs-Gesetzes, so weit dieselben eine besondere Belehrung einer Frau über jene 
Rechts-Wohlthaten und einen Verzicht derselben auf solche, zur Gültigkeit der weiblichen 
Intercession erfordern, sind andurch aufgehoben. 
Art. 3. 
Auch begründet es künftig rücksichtlich der Förmlichkeit oder Wirksamkeit der 
weiblichen Intercessionen keinen Unterschied, ob solche von einer Frauens-Person für 
den Ehemann oder für einen Dritten übernommen werden, sofern nicht in letzterem 
Falle wegen des Verwaltungs-Rechts des Ehemanns dessen Beistimmung erfordert 
wird (Art. 4). 
rt. 9. 
Wenn jedoch eine Frau mit einem Andern gemeinschaftlich contrahirt, so wird, 
um sie fuͤr die ganze Schuld verbindlich zu machen (außer dem Falle eines von einer 
Handels-Frau, als solcher, abgeschlossenen Rechts-Geschäfts), eine ausdrückliche, auf 
die in dem Art. 5 bezeichnete Weise abgelegte Erblärung der Frau hierüber erfor- 
dert. 
Diese Bestimmung findet namentlich auf Ehefrauen Anwendung, welche in der 
Errungenschafts-Gesellschaft leben, und in Gemeinschaft mit ihren Ehemänneen für 
eine gesellschaftliche Schuld sich verschreiben. 
Art. 10. 
Im Uebrigen wird es den obrigkeitlichen Stellen zur Pflicht gemacht, die Frauen 
jedesmal über die Folgen ihrer Intercessionen oder anderer vor Gericht vorzuneh= 
menden Rechrs-Geschäfte zu belehren und sie nach den besonderen Umständen auf die 
damit verbundenen Gefahren aufmerksam zu machen, auch sie darüber zu befragen, 
ob sie die fremde Verbindlichkeit freiwillig übernehmen, und wenn ein gegründeter
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.