Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1828. (5)

671 
IX. Lehens-Verhältnisse. 
K#66. 
Die Lehensherrlichkeit von Kaiser und Reich, so wie von den aufgehobenen Stif- 
tern, oder von fremden Lehenherrn über die im Königreiche gelegenen gräflichen Be- 
sigungen, ist an die Krone Württemberg übergegangen, und der Graf hat daher, in 
der Eigenschaft als Unser Vasall, Unsere Lehens-Gesetze und Verordnungen zu 
beobachten. 
Das frühere Herkommen foll jedoch dabei zur Norm dienen, und gegen dasselbe 
keine weitere Ausdehnung der lehenherrlichen Rechte oder vasallitischen Verbindlichkeiten 
Statt finden können. 
g. 63. 
Was die Aktir-Lehen betrifft, so werden dieselben ferner dem Grafen belassen. 
Die Ritterdienste können nur für den Souverain verlangt werden. 
Die übrigen Lehens-Verhältnisse werden nach Maßgabe der Geseße, der Lehen- 
briefe und Lagerbücher, so wie des unbestrittenen, einen Rechts-Titel begründenden 
Herkommens, bei Kräften erhalten. 
X. Diener-Verhältnisse. 
. 68. 
Außer dem, was bereits im Einzelnen, hinsichtlich der gräflichen Diener bei der 
Justiz= Polizei= und Forst-Verwaltung vorgekommen ist, wird insbesondere festgesetzt: 
1) die gräflichen Diener im Justiz= und Polizei-Fache kbönnen nur Eingeborne 
oder naturalisirte Ausländer seyn. 
a) Es wird dem Grafen nachgelassen, seinen Dienern eine angemessene Uniform 
zu ertheilen, jedoch muß dieselbe zur Genehmigung bei Unserem betreffenden 
Königlichen Ministerium angezeigk, und damit das Tragen der Königlich Würt- 
tembergischen Kobarde verbunden werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.