Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1830. (7)

431. 
3) In vorbemerkter Beziehung, und wenn von außen auf erhöhten Stellen oder 
aus benachbarten Häusern in die Gefängnisse gesehen werden könnte, darf auch 
die in der Beilage (Tab. II, Fig. w), bezeichnete Vorrichtung in Anwendung 
gebracht werden, daß nämlich, von den Zargenwänden ungefähr 2 Schuhe ab- 
stehend, Blockwände gestellt, und bei gleich großen Fenster-Oeffnungen die in- 
neren um die Höhe der dußeren, tiefer gerichtet würden. 
Jene Oeffnungen sind sodann zwischen beiden Wänden in Form eines 
schrägen Schlauchs aus 3 Zoll starben gefederten Dielen, innerhalb mit Bret- 
tern vertäfert und vergipst, gut zu verwahren. 
4) Die inneren Gitter sollen in Rahmen gerichtet verschließbar gemacht, und eine 
Vorrichtung mittelst zweier über hölzerne Rollen laufender Schnüre ange- 
bracht werden, um die Schieb-Fenster gehdrig ôöffnen und schließen zu können. 
5) Die unter Nr. 5 erwähnten Fenster-Oeffnungen dürfen auch für Gefängnisse 
in bestehenden von Stein aufgeführten Gebäuden nach der unten bemerkten 
Zeichnung angewendet werden. 
(vergl. Tab. II, Fig. ) 
Bei Gefängnissen, welche innerhalb mit Blockwänden auf Riegelwände ausge- 
füttert, erbnut werden, sollen jene gegen die Oehrn oder Gänge 2c. 1 Schuh 
entfernt gestellt, und die Zwischenräume mit trockenem Sande ausgefällt wer- 
den. Gleiches ist bei unmittelbar angrünzenden Gefängnissen, wenn Einrich- 
tungen dieser Art nichrt umgangen werden können, zu beobachten. 
Jedes Gefängniß-Gebäude muß, wosern die Lokalitär nur immer es gestattet, 
in angemessener Entfernung von den Gesängnissen mit einer Mauer oder 
einem Bretterzaun, etwa zehen Schuhe bech, und mit einem einzigen ver- 
schlieszbaren Eingange versehen, umgeben werden. 
6. 8. 
Mollständiger Bauplan zu einem Gefängniß-Gebäude. 
Dle den vorbemerkten Vorschriften entsprechende Art der Aufführung eines neuen 
Gefängniß-Gebäudes ist aus dem angeschlossenen Bau-Plane (vergl. Tab. III.) näher 
zu entnehmen. 
6 
I
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.