105
Ebenderselbe ist zu Vorträgen der Wahrscheinlichkeits-Rechnung (nach
Laplace, Essai philosophidue sur les probabililés, bine édit. Paris 1825) erbörig.
Darivatdocent Rogg erbietet sich zu Vorlesungen über prabtische Arithmetik
in Bezug auf die wichtigsten Gegenstände der Staats= und Forstwirthschaft in drei
wöchentlichen Stunden.
Prof. D. Hohl wird praktische Geometrie in fünf wöchentlichen Stunden
vortragen.
Privatdocent Rogg ist zu Vorlesungen über praktische Geometrie mit be-
sonderer Berücksichtigung der württembergischen Landes-Vermessung zum Behufe des
Grund-Steuer-Catasters erbötig.
Zu Vorlesungen über Mechanik (nach Peisson und Lagrange) erbietet sich Pri-
vatdocent D. Hauber. 6
Prof. v. Bohnenberger wird theoretische und Experimental-Physik
wöchentlich dreimal (Dienstag, Mittwoch und Freitag) von 5—6 Uhr vortragen, zwei-
mal in der Woche (Montag und Samstag) den mathematischen Theil derselben
weiter entwickeln.
Privatdocent D. Hauber ist zu Vorlesungen über Astronomie (nach Litrows
Vorlesungen über Astronomie) erbötig.
C. Natur-Wissenschaften.
Prof. C. G. Gmelin wird die Mineralogiein der Stunde von 11—121hrvortragen.
Privatdocent Rogg lehrt von 8— 9 Uhr die Gebirgs= und Bodenkunde in
Beziehung auf Forst= und Landwirthschaft;
Prof. C. G. Gmelin den ersten Theil der allgemeinen Chemie von 8—9 Uhr.
Prof. D. G. C. Sigwart wird über pharmaceutische Chemie (nach Troms-
dorfs Handbuch der Pharmacie, 1827) in Verbindung mit chemischer Waaren-
kunde und mit Versuchen in der Stunde von 2—5 Uhr lesen.
Ebenderselbe giebt Vorlesungen über die Botanik mit Pflanzen-Demonsira-
tionen, in Verbindung mit botanischen Ercursionen und Uebungen im Beschrei-
ben der Pflanzen (nach Wilbrands Handbuch der Botanik, 1819).
Medicinisch-pharmaceutische Botanik mit Pflanzen-Demonstrationen wird
Prof. DO. Schübler von 10 — 11 Uhr vortragen, und botanisch- geognostische
Ercursionen anstellen.