Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1831. (8)

581 
  
  
  
ris: Bezeichnung der Gegenstände und deren Belegung. 
Holz. 
Latten, Dauben, Faßböden, Felgen, gebohrten Brunnenteicheln, 
Weinpfählen oder Rebstecken, auch Weiden und Reiholz 
(Ifl. Werth à 12kr.). 
5) Brennholz, alles in Scheitern, Aesten, Bäuschen, Borzen, 
Spähnen, Stöcken, Sturzbürden, Scheiten, Hobelspähnen 
(1 fl. Werth à 17 kr.). 
5) Schiffbauholz, alles in Stämmen, Ruthen, auch Köpfe und 
Krummholz (1 fl. Werth à # kr.). 
1) Nuß-, Kirschbaum-, auch Maser-Holz: 
1) in Blècken und Stämmen (1 fl. Werth à # kr.); 
2) geschnitrenes (I fl. Werth à 17 kr.). 
i) Waaren, gemeine, für Landleute, als Drischeln, Geiselstecken, He- 
cheln, Haspeln, Heugabeln, Holzschuhe und Stöckeln, Schuster- 
spähne, Kochlöffel, Futterkörbe, Leisten, Mausfallen, Mehl= und 
Salzkübel, Mühlkämme, Mulden, Rechen, Reife, Schaufeln, 
Schindeln, Siebläufe, Spindeln, Spinnräder, Spinnrocken, ge- 
meine Teller, Tröge, Weiden-Kreben und Ringe, Packkisten und 
Steckenholz (1 fl. Werth mit 6 kr. belegt.) 
428 befg. Steine, b) Möhlsteine (1 Stück 30 kr.)) 
c) Wehsieine (100 Stäck à s kr.); 
1) Ziegel= und Backsteine (eine Fuhr à 6kr.)z 
6) Steinhauer-Arbeiten, gemeine Tröge, Thürstöcke (1 Stück 
à 5 kr.). 7 
518 abce. Pech, 2) rohes ungeläutertes (Sp. Ctr. à 127 kr.); 
b) Schusterpech (Sp ECtr. aà 25 kr.); 
c) gelutertes für Faßbinder, Seiler (Sp.Ctr. à 50 kr.); 
e) Satpech (Sp.Ctr. à 121 kr.). 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.