500
aus Meses Leben und Wirken. 130. Deßgl. des Lehrbuchs der Pbpsiokogie ven 10. Mül-,
ler. 150. Debgl. der dritten Auflage von Hartigs Handbuch der chrisilichen Kirchen-
geschichte. 142. Deßgl. der bei dem Kunsiverleger Ebner erscheinenden Specialkarte von
Württemberg, Baden und beiden Hohenzollern. 143. Deßgl. der Schrift: Deutschlateini-
sches Wörterbuch für Medicin Studicrende, ven D. Levic 151. Deßgl. der Schrift:
„Anekdoten für Ebristen K.“ 151. Deßgl. der zweiten verbesserten Auflage der Schrift:
„Haudduch des Wissenéwürdigsten aus der Natur und Geschichte der Erde und ihrer Be-
wohner, von D. L. G. Blauc.“ 165. Deßgl. der zweiten Auflage des Werks: „Gott 114#
die Liebe 2c. von Joseph Siegl.“ 194. Debgl. der fünften Auflage ven 10. Friedrich
Hildebrands Handbuch der Anatomie des Menschen. 194. Deöbgl. des Handbuchs der
Augen-Heilkunde von D. Chelius. 190. Deßgl. der Schrift: „Erbauungsbuch für Ge-
fangene in Straf-Anstatten, von I0. J. N. Müller.“ 208. Deßgl. einer deutschen Ucber-
setzung der heilifen Schrift von Allioli. 212. Deßgl. der dritten umgearbeiteiten Aus-
gabe von Heinrich Rebau's Naturgeschichte für die deutsche Jugend. 218. Deßgl. des
Lebrbuchs für den ersien Unterricht in der dentschen Sprache von D. Beckcr. 243F. Deßgl.
des Werks: „Grundzüge der Chemie von D. Wirting.“ 237. Deßgl. der Werke:
2) Handbuch der allgemeinen Arithmetik von P. N. C. Egen, b) Lebrbuch der franzdsi-
schen Sprache von Fr. Herrmann, c) Leitfaden zur Geschichte der deutschen Literatur,
von S. A. Pischon. 249. Deßgl. der zweiten vermehrten und verbessertch Auflage von
Poppes neuer ausführlicher Velks-Naturlehre. 250. Deßgl. des größern und kleinern Ca,
techismus der chrisi-katholischen Lehre, von Domdckaun v. Jaumann. 271. Deßgl. der
Werke: „DPharmacopc#a Borussica, übersetzt und erläutert veon Dulk, dritte verbesserte
Anflage;“ „Choulant, Anleitung zur ärztlichen Receptirkunst, zweite verbesserte Auflage;“
„Choulant, Lehrbuch der speciellen Pathologie und Therapie des Menschen, zweite verbesserte
Auflage.“ 272. Deßgl. der Schrift: „Götbes und Zelters Briefwechsel in seckhs Bän-,
den. 22. Deögl. der sämtlichen Schriften des verstorbenen Hofralbs Wber. 350. Deßyl.
der drilten Auflage vou 1)0. Möhlers Spmbolik. 559. Deßgl. der Zeitschrift: „Quelle
nützlicher Beschäftigungen zum Vergnügen für die Jugend von C. W. Döring.“ 360.
Deßgl. der Schrift: „Tuni Frulti, von dem Verfasser der Briefe eines Versiorbencn.“ 501.
Deßgl. des forsilichen Conversations Lerikons von Hartig. 368. Deßgl. der zweiten Aus-
gabe des grögeren und kleineren Carechiömus der chrisi-katholischen Lehre von Domockan
v. Jaumann. 880. Deßgl. zweier Schulbücher des Lehrers Michael Desaga zu Hei-
delberg. 404.
Präfungen.
4) Im Justiz-Departement.
Provisorische Verfügung hinstchtlich einer veränderten Einrichtung der ersien Diesiprüäfong
der Rechts,Candidaten. 344. Resultate der Concursprüfungen der Rechts-Candidateu. 11.