517
von Dr. Hilpert, sortgesetzt von Söpfle. 107. — Von Langbein's sämtlichen
Schriften. 108. — Des Werks: „Befreiungskampf der nordamerikanischen Staaten 2c.
von Dr. H. Elsner.“ 108. — Des Werks: „v. Knebek's literarischer Nachlaß und
Briefwechsel.“ 108. — Der dricten Auflage von M. W. Götzinger's deutscher Sprach-
lehre für Schulen. 108. — Der zweiten Auflage des Handbuchs der Physiologie des Men-
schen von J. Müller. 128. — Der neunten Auflage von Uhland's Gecdichten. 442.
— Der Schrift: „Das Leben Jesu 2c. von Dr. D. Fr. Strauß.“ 142. — Der zweiten
Auflage von Dr. Möhler's Neuen Untersuchungen der Lehrgegensätze zwischen den Ka-
tholiken und Protestanten. 63. — Des Werks: „Der Geist des Christenthums 2c., von Dr.
F. A. Staudenmaiecr.“ 145. — Des Handbuchs der besonderen Krankheits= und
Heilungslehre rc. von Ir. K. H. Baumgärtner. 1453. — Der Schrift: „Die irlän-
dische Hürcte.“ 152. — Des Werks: „Die chrisiliche Moral 2c. von Dr. Hirscher.“ 219.
Zurücknahme des der Hallberger'schen Buchhandlung in Stuttgart ertheilten Privilegiums
für die zweite Auflage von Ipr. v. Rotkeck's Lehrbuch des Vernunftrechts und der Staats=
Wissenschaften. 220. — Verleihung eines Privilegiums gegen den Nachdruck des Werks:
Principia pathologi### ac therapim etc. auctore de HRaimenn. 243. — Der Schrift:
„Jug#nd-Wanderungen 2c., und vorletzter Weltgang von Semilasso r.“ 243. — Des
Werks: „Döllinger's Grundzüge der Pbysiologic.“ 279. — Der zweiten Auflage von
Dr. W. Menzel's Schrift: „Die deutsche Literatur.“ 286. — Der Schiift: „Würdi-
gung der Einwürfe gegen die alltesiamentlichen Weissagungen 2c. von Peter Schleper.“ 291.
— Der zweiten Auflage der deutschen Sprachlehre von Dr. Becker. 354. — Des Hand-
buchs der speciellen Therapie für Aerzte am Geburtsberte, von Dr. Jörg. 354. — Der
allgemeinen Geographie 2c. von Schelle. 555. — Des Werks: „Perlen der heiligen
Schrift.“ 381. — Des Handbuchs der französischen und deutschen, englischen und deutschen,
italienischen und deurschen Conversationssprache von E. Coursier. 381. — Der zwölften
Auflage des Lehrbuchs des peinlichen Rechts von Feuerbach. 581. — Der Schrift:
„Buch der schönsten Geschichten und Sagen 2c. von Gustav Schwab.“ 40é64. — Der
Schrift: „Vorlesung über das Wesen der Philosophie 2c. von Professor H. Schmid.“ 406.
— Der Schrift: „Markin Luther's Leben von Gusiav Pfiger.“ 305. — Des Lerikons
für Jäger und Jagdliebhaber 2c. von G. L. Hartig. 306. — Der zweiten Auflage von
Puchelt's System der Medicin. 304. — Der Schrift: „Ueber das Wesen und den Be-
ruf des evangelisch-christlichen Geistlichen 2c. von D#r. Hüffell, dritte Auflage.“ 318. —
Der Schrife: „Anleitung für Landleute zu einer vernünftigen Gesundheitspflege r2c. von
Dr. Paulutzky, achte Auflage.“ 418. — Des historisch geograpbischen Mlasses von
J. Löwenberg. 424. — Der Schrift: „Die heilige Sage 2c. von dem Verfasser der
Beatushökle.“ 443. — Von Schleiermacher's sämtlichen Werken. 469.
Prüfungen. Einführung einer allgemeinen Conkursprüfung für alle Bewerber um Offiziers, Stel-
len. 457.