Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1836. (13)

Benennung der Gegenstaͤnde. 
—— 
Abfälle 
von Glashütten, deßgleichen Glasscherben und Bruch von der Gold= und Silber" 
Bearbeitung (Münzgräbe); von Seifenstedereien die Unterlauge, von Gerbereien 
das Leimleder; ferner Blut von geschlachtetem Vieh, sowohl flüssiges, als eingetrockne- 
tes, Thierflechsen, Hörner, Hornspißen, Hornspäne, Klauen und 9 Kuochen- ie 
moͤgen ganz oder zerkleinert sen 
Baumwolle und Baumwollenwaaren: 
a)Rohe Baumwolll ..... 
b) Baumwollengarn: 
1) ungebleichtes ein= und zweidrähtiges, und Watten 
2) gezwirntes Garn (Zwirn, Strickgarn), ingleichen alles gebleichte verr geiltbt 
Garn. 
e) Baumwollene, beßgleichen aus Baumwolle und Leinen, ohne Beimischung von 
Seide und Wolle, gefertigte Zeuge und Strumpfwaaren, Spitzen (Tuͤll), Posa- 
mentier-, Knopfmacher-, Sticker- und Putzwaaren; auch Gespinnst- und Tressen- 
waaren aus Metallfäden (Lahn) und Baumwolle, oder Baumwolle und Leinen 
außer Verbindung mit Seide, Wolle, Eisen Glao, Holz. Leder, Messing, Stah 
und andern Materialien.. .. 
Blei: 
a) Rohes, in Bloͤcken, Mulden ꝛc., auch altes 
b) Grobe Bleiwaaren, als: Kessel, Roͤhren, Schrot, Platten u. s. w. 
c) Feine Bleiwaaren, als: Spielzeug rc., ganz oder t iheilweise« aus 4*7 auch ber 
gleichen lackirte Waaren . . 
Buͤrstenbinder- und Siebmach er waaren: 
a) grobe, in Verbindung mit Holz oder Eisen ohne Politur und Lack 
b) feine, in Verbindung mit andern Materialien, auch Siebböden aus Pferdehaaren 
Droguerie= und Apotheker-, auch Farbewaaren: 
#a) Chemische Cbrikar#= für den Medicinal= und Gewerbsgebrauch, auch Prparate,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.