VIII
!—mm
Benennung der Gegenstände.
Nr.
—
n) Salzsaͤure und Schwefelsaͤaurr rr... . .-'
0) Schwefel · " · -* r " · · e I « 0 · s e s s I
p) Terpentin und Terpentinoͤl (Kienöl) ..........·"
Anmerk. Rohe Erzeugnisse des Mineral-, Thier= und Pflanzenreichs zum Gewerbe= und Medieinalgebrauch,
die nicht besonders höher oder niedriger besteuert sind, insbesondere auch anderswo nicht genanmte
außereuropäische Tischlerhölzer, ingleichen Blei:, Silber= und Goldglätte, tragen die allgemein
» Eingangsabgabe.
6 Eisen und Stahl:
a) Roheisen aller Art: altes Brucheisen, Eisenselle, Hammerschllagag
Anmerk. An den Zollarenzen der Preußischen westlichen Provinzen, deßgleichen von Bayern, Württemberg, Baden
und Kurhessen, ist Roheisen auch beim Ausgange frei. · d
b) Geschmiedetes Eisen in Staͤben, deßgleichen Eisenbahnschienen, auch Roh- un
Cementstahl, Guß= und raffinirter Sbaat::::::::::::2.
Anmerk. Von Nohstahl, seewärts von der Russischen Grenze bis zur Weichselmündung einschließlich eingehend,
wird nur die allgemeine Eingangsabgabe erhoben. - nen
c) Alles geschmiedete Eisen, welches unter den Streck= und Schneidwerken zu fei
Sorlen verarbeitet ist, deßgleichen schwarzes Eisenblech und Plattern
d) Weißblech, deßgleichen Eisendraht, Anker und Ankerketen
e) Eisenwaaren:
1) Ganz grobe Gußwaaren in Oesen, Platten, Gittern . ,
2) Grobe, die aus geschmiedetem Eisen oder Eisenguß, aus Eisen und GStahl
Eisenblech, Srahl= und Eisendraht, auch in Verbindung mit Holz gefertigt;
ingleichen Waaren dieser Art, die verzinnt, jedoch nichr polirt sind, als: Aerte,
Degenklingen, Feilen, Hämmer, Hecheln, Haspen, Holzschrauben, Kaffeetrom,
meln und -Mühlen, Ketten, Maschinen von Eisen, Nägel, Pfannen, Plaͤtt-
eisen, Schaufeln, Schloͤsser, grobe Schnallen und Ringe (ohne Politur)
Schraubstöcke, Sensen, Sicheln, Stemmeisen, Striegeln, Thurmuhren, Tu
macher= und Schneiderscheeren, grobe Waagebalken, Zangen u. s. w. *
5) Feine, ste mögen ganz aus feinem Eisenguß, feinem polirten Eisen oder Stahl.