Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1836. (13)

Nr. 
Benennung der Gegenstaͤnde. 
—.. 
  
— 
oder aus diesen Urstoffen in Verbindung mit Holz, Horn, Knochen, lohga- 
rem Leder, Kupfer, Messing, Zinn (letzteres polirt) und andern unedlen 
Metallen gefertigt seyn, als: seine Gußwaaren, Messer, Räh- und Strickna“ 
deln, Scheeren, Streichen, Schwertfegerarbeit u. s. w.; ingleichen lackirte 
Eisenwaaren; auch Gewehre aller rt:t 
  
Erze, nämlich: Eisen= und Stahlstein, Stufen, Wasserblei (Reißblel), Galmei, Kobalt 
Anmerk. An den Bayperischen, Sichsischen, Würktembergischen und Badischen Grenzen, Eisenerz 
Flachs, Werg, Hanf, Heede . .. 
Getreide, Hölsenfrüchte, Sämereien: auch Beeren: 
a) Getreide und Hülsenfrächte, als: Weizen, Spelz oder Dinkel, Gerste (auch 
gemälzte), Hafer, Heidekorn oder Bochweizen, Nogen, Boh nen, Erbsen, Hirs 
Linsen und Wicken 
Anmerk. 1. Außer dem #heinkreise wird in „Beern v0H Eiugangsabgabe nach der Beilage A, di- Unsgengs 
Abgabe nach der Beilage B erhobe 
Anmerk. 2. Auf der Sichsisch-Böhmischen Grense geben die unter a) geuannten Gedreidearten beim bandtrans“ 
port zu folgenden ermaäßigten Sätzen ein: 
Waizen, Spelz oder Dinkel..w .. 
Roggen, Bohnen, Erbsen, Hirse, Linsen und Wicken 
Gen-te 
Hafer und Heidekorn " 
Anmerk. 3. Hafer in Quantitäten unter einem Preußlschen Schefel, oder bezlehungsweife unter 3 Baveri 
schen Metzen, und andere Gerreibefrüchte unter einem halben Preußischen Scheffel oder unttr 
einem Bayerischen Metzen frei 
b) Sämereien und Beeren: 
1) Anis und Kümmel. 
2) Oelsaat, als: Hanfsaat, einfter und Leimden ober Dober- — 
Raps, Rübesaat . .. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.