Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1836. (13)

546 
Erster Abschnitt. 
Von den verschiedenen mit den heutigen Steuern mehr oder weni- 
ger zusammentreffenden Cameral-Abgaben. 
Art. 1. 
Wenn auf vormaligen landesherrlichen Domänen oder Kammergötern, welche bei 
ihrer Veraͤußerung unter den vor dem Jahre 1808 bestandenen Abgabeverhaͤltnissen 
statt der landesüblichen Besteuerung mit Kammersteuern unter dem Namen: Kammer" 
schatzung, Kammerkanon und dergleichen belegt worden, diese Abgaben noch haften, so 
sind dieselben von dem Zeitpunkte an aufzuheben, in welchem das damit belegte Gut 
der allgemeinen Staatssteuer unterworfen worden ist oder unterworfen werden wird; 
was sofort zu vollziehen ist. 
Art. 2. 
Die auf ganzen Bezirken, Orten oder Markungen unter dem Namen: Beeden, 
Lichtmeßsteuer, Georgiisteuer, Maistener, Martinisteuer, Karrensteuer, Weinsteuer, Waid- 
steuer, Steuerkorn, Steuergült, Beedfrucht, Beedwein, Beedgeld, Schatung, Aufwechsel, 
Landsteuer, Türkensteuer, Königssteuer, Silbergeld, Mannssteuer, Vogrgeld, Vogt- 
gulden, Vogrfrüchte, Vogtstroh, Vogrwein, Vogtrecht, Schut= und Schirmgeld, 
Schirmfrucht, Schirmwein, unvertheilt haftenden ständigen Geld= und Naturalabgaben, 
welche schon unter den vor dem Jahre 1808 bestandenen Steuerverfassungen neben den 
allgemeinen Landessteuern erhoben worden, und bei der jetzigen Katastrirung als 
gemeinschaftliche Leistung von dem Steueranschlag nicht abzuziehen waren, können von 
Seiten der Pflichtigen im zehnfachen Betrage der jährlichen Leistung abgelöst werden- 
Art. 3. 
Wenn Abgaben von der vorgedachten Art oder Benennung (Art. 2) auf keiner 
Gemeinschaft, sondern auf einzelnen bestimmten Vesihungen gegründer sind, und daher 
alo Reallasten vom Sreueranschlag abzuziehen waren, s bleiben diese von der im 
Art. 2 bestimmten mildern Ablösung ausgeschlossen, und unterliegen den allgemeinen 
Ablösungs-Bestimmungen für Grundlasten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.