Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1837. (14)

420 
Derselbe erbietet sich in 1—2 Stunden zu einem Vortrag über die Berech- 
nung des Kalendersz auch wird er auf Verlangen die Leitung von Uebungen 
in der Auflsung geometrischer und algebraischer Aufgaben übernehmen. 
C. Naturwissenschaften. 
Prof. Quenstedt wird vortragen: 1) Allgemeine Mineralogie wchent- 
lich in vier Stunden; 2) Krystallographie in drei Stunden; 5) Allgemeine 
Petrefabtenkunde in zwei Stunden in der Woche. 
Prof. L. Sigwart wird die theoretische Chemie in Verbindung mit 
Erperimental-Chemie in wöchentlichen zehn Stunden von 9—10 und von 5—6 
Uhr, und die Agrikultur-Chemie nebst demjenigen Theile der technischen 
Chemie, der mit der Land= und Forstwirthschaft zunächst in Verbindung 
steht, in einer noch zu bestimmenden Stunde vortragen. 
Prof. C. G. Gmelin wird in der Stunde von 10—11 Uhr pharmaceutische 
Chemie in Verbindung mit forensischer Chemie vortragen. Er wird dabei die 
Methoden, mittelst welcher die Verunreinigung und Verfälschung der Ppharmaceutisch= 
chemischen Präparate erkannt wird, prabtisch erörtern, übrigens eine Bekanntschaft 
mit den Resultaten der allgemeinen Chemie bei den Zuhbrern voraussetzn. 
Prof. Hugo Mohl wird über Anatomic und Physiologie der Pflanzen 
in der Stunde von 5—4 Uhr lesen, und mikroskopisch-anatomische Demonstra- 
tionen in zwei noch zu bestimmenden Stunden halten. 
Prof. W. Rapp liest Zoologic von 11—12 Uhr. 
Prof. Zenneck wird die Naturgeschichte von Württemberg urd eine 
encyklopädische Uebersicht der Raturwissenschaften wöchentlich in zwei Stunden vor- 
tragen. 
D. Geschichte, Paläographie und Diplomatik. 
Prof. Dr. Haug trägt wöchentlich fünfmal von 8—9 Uhr den ersten Theil der 
Universalgeschichte vor.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.