199
nuͤtzung falscher amtlicher Zeugnisse oder Paͤsse Sammlungen (Collecten) ange-
stellt worden sind, unter dem falschen Vorgeben, daß es fuͤr Verungluͤckte, fuͤr
Gefangene oder fuͤr wohlthaͤtige oder fromme Zwecke geschehe;
5) wenn der Betrug durch hinterlistige oder auf den Aberglauben berechnete Ver-
blendungen, z. B. Goldmachen, Zeichendeuten, Schabgraben, Geisterbeschwren,
begangen worden ist;
4) wenn der Betrug mittelst Vernichtung, Beschädigung oder Unterdrückung von
Privaturkunden, als Testamenten, Contracten, Schuldscheinen, Wechseln, Eredit-
briefen, Quittungen, geschehen ist;
5) wenn die im Art. 347 genannten Versonen, deßgleichen Gesellschaftsgenoffen,
erwählte Kunstverständige oder Schiedsrichter, in dem ihrer besonderen Treue
untergebenen Geschäftsverhältnisse sich eines Betruges schuldig gemacht haben.
Art. 554.
Ein unter solchen erschwerenden Umständen begangener Betrug soll, neben der
sonst verwirkten Strafe (Art. 362), jedenfalls mit dem Verluste der bürgerlichen
hren= und der Dienst-Rechte bestraft werden.
Wird der Betrug, welcher den eigenen Vortheil des Thäters bezweckt (Art. 552,
Absas 2), gewerbsmäßig betrieben, so kommen die Bestimmungen über gewerbsmäßig
verübten Diebstahl (Art. 324, Ziffer 5) zur Anwendung.
Art. 355.
II. Betrüglicher Wucher.
Die Ueberschreitung des gesetzlich erlaubten Zinsfußes zieht blos die im Gesetze
Legen den Wucher bestimmten privatrechtlichen oder polizeilichen Folgen nach sich,
ausgenommen, wenn der Gläubiger, um den Schuldner zu täuschen, den wucherlichen
ertrag so eingekleidet hatte, daß daraus. das wahre Verhaͤltniß der Zinsen zum
Kapital nicht deutlich zu ersehen war.
In diesem Falle kommen die Bestimmungen uͤber Betrug zur Anwendung.
III. Fälschung.
Art. 556.
S Wer zum Nachtheile der Rechte eines Andern, um durch Täuschung diesen in
Schaden zu bringen oder sich einen Vortheil zu verschaffen, eine unächte Sache ver-
gerer oder eine ächte verfälscht und von der gefälschten oder verfälschten Sache
ebrauch macht, ist der Fälschung schuldig.
152