Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1839. (16)

56 
Dienst-Erledigungen. 
1) Die Bewerber um die bei dem Finanz-Ministerium erledigte. Stelle eines 
Ministerlal-Kanzlisten, mit welcher die Besoldung zweiter Classe von 700 fl. verbun- 
den ist, haben binnen vier Wochen bei gedachtem Ministerium vorschriftmäßig sich zu 
melden. "„ 
2) Die Bewerber um die bei der Finanzkammer des DOonaukreises erledigte 
Kanzlistenstelle, mit welcher der Gehalt von 600 fl. verbunden ist, haben sich binnen 
vier Wochen bei der gedachten Finanzkammer vorschristmäßig zu melden. 
5) Die erledigte Pfarrei Asberg zählt 1560 evangelische Kirchengenossen. Das 
Einkommen derselben ist vorschriftmäßig verwandelt, und berechnet sich nach Preisen 
des Sportelgesehes zu 612 fl. Die Vewerber um diese Stelle haben sich innerhalb 
vier Wochen bei dem evangelischen Consistorium zu melden. 
4) Die erledigte Pfarrei Ueberkingen, Dekanats Geislingen, zählt 483 evan- 
gelische Kirchengenossen. Ihr Einkommen ist vorschriftmäßig verwandelt, und berech- 
net sich nach Preisen des Sportelgesehes zu 951 fl. Die Bewerber haben sich inner- 
halb vier Wochen bei dem epangelischen Constistorium zu melden. 
5) Die erledigte Pfarrei Schdnaich, Dekanats Böblingen, zählt 1817 evan- 
gelische Kirchengenossen. Das Einbommen derselben ist vorschriftmäßig verwandelt 
und berechnet sich nach Preisen des Sportelgesehes zu 1150 fl. Die Bewerber um 
diese Stelle haben sich innerhalb vier Wochen bei dem evangelischen Consistorium 
zu melden. 
6) Am 1. d. M. ist der Unter-Lieutenant v. d. Planiß des vierten Reiter- 
Regiments zu Eßlingen gestorben. 
9 r* 
r 
Widerruflich angestellte Diener. 
Unter dem 30. v. M. wurde die bei dem Kriegs-Ministerium erledigte Copislen- 
stelle dem Bataillons-Adjutanten Friedel vom siebenten Infanterie-Regiment über- 
tragen. 
Unter dem 31. v. M. sind die Umgelds-Commissäre Bunz zu Oehringen und 
Blum zu Hall gegenseitig versebt worden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.