Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1839. (16)

  
aN 
Benennung der Gegenstaͤnde. 
  
  
— 
S 
2 Bayerischen Metzen und andere Getreidefrücht 
unter einem halben Preußischen Scheffel oder 
unter 1 Bayerischen Metzen frei. 
b) Sämereien und Beeren: 
1) Anis und Kümmel . 
2) Oelsaat als: Hanfsaat, Leinsaat und 
Leindotter oder Doder, Mohnsaamen, 
Raps, Rübesaat. 
5) Kleesaat und alle nicht namentlich im 
Tarif genannten Sämereien; inglei- 
chen Wachholderbeeren 
Aumerk. Auf einen Preußischen Scheffel Kleesaat 
können mit Einschluß des Sackes §0 Pfund, auf 
ein Bayerisches Schiffel desgleichen 360 Pfund 
gerechnet werden. 
Glas und Glaswaaren: 
a) Grünes Hohlglas (Glasgeschirr) 
Anmerk. Bei loser Verpackung werden zu 4 Cent- 
ner veranschlagt 
5½ Preußische 
6% Albanensche Kubiksfuß. 
4½ Rheinbaverische 
b) Weißes Hohlglas, ungemustertes, unge- 
schliffenes, oder mit abgeschliffenen 
Stöpseln, Böden und Ründernz inglei- 
chen Fensier= und Tafelglas ohne Unter- 
schied der Farbe 
J) Gepreßtes, geschliffence. abgerirbenes, 
geschnittenes, in Formen gemustertes 
bemaltes, vergoldetes, desgleichen alles 
massive und gegossene Glas, Behänge zu 
Kronleuchtern von Glas, Glas kndp e, 
  
  
  
  
  
Glasperlen und Glasschmelz 
  
  
  
  
  
  
  
  
Abgabensäbe Fir 
nach dem Tark, 
Maaßstab 14-Thaler- Fuß nach dem wird vegi 
ß n 
der (mit der Gimtbeilung 24½-Gulden-Fuß, wen nt 
« l - sto- 
Verzollung. in zoste 47 isteh belm Bru 
Eingang. sAusgang. Eingang. JAusgaug. — 
Riblr. — Rihlr. Etzel fl. kr. fl. kr. 
1 Centnerr! 1 5 
1 Centnerr i4 41 
* 
1 Schfl. 5 173 
- («-) 
1 Banerisches 1 
Schafel. 20 1 „10 
(10 
1 Centner 145 
% 
3 in gl 416“ 
5 ör 
1 Centner5 5 15 inK 
23 il l Fa# ½ 
1 Genmmer6 10 50 15 I
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.