Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1840. (17)

196 
VI. Zum Studium der Cameral-Wissenschaft. 
1) Gustav Georg Hermann Arnold, Sohn des Stadtpfarrers in Haiterbach. 
2) Johann Martin Ludwig Böhm, Sohn des verstorbenen Bau-Aufsehers in 
Ellwangen. 
3) Wilhelm Eisenbach, Sohn des verstordenen Pfarrers zu Dürrmenz-Mühlacker- 
*) Carl Friedrich Hauff, Sohn des Staatsbassen-Buchhalters in Stuttgark- 
5) Christian Ludwig Lust, Sohn des Mehßgers in Stattgart. 
6) Alois Seckler, Sohn des Schneiders in Ellwangen. 
VlII. Zum Studium der Forst-Wissenschaft. 
Hermann v. Gaisberg, Sohn des verstorbenen Freiherrn v. Gaisberg-Helfenberg- 
VIII. Zum Studium der Philologie und Philosophie. 
Johannes Storz, Sohn des verstorbenen Accisers in Flbzlingen. 
Stuttgart den 22. April 1810. Flatt. 
Dienst= Erledigungen. « 
1) Die Bewerber um die erledigte, in der ersten Besoldungsklasse stehende 
Oberamterichtersstelle in Gmünd haben sich innerhalb drei Wochen bei dem K. Ge- 
richtshofe in Ellwangen zu melden. . 
2) Die Bewerber um die erledigte Oberamtsrichtersstelle in Wangen, womit 
die Besoldung dritter Classe verbunden ist, haben sich innerhalb drei Wochen bei 
dem K. Gerichtshofe in Ulm zu melden. 
3) Die Bewerber um die erledigte Aktuarsstelle bei dem K. Oberamtsgerichtt 
Waldsee haben sich innerhalb drei Wochen bei dem K. Gerichtshofe in Ulm zu melden- 
4) Die Bewerber um die durch den Tod des Revierförsters Banzhaf in Erle“ 
digung gekommene Redvierförstersstelle zu Lichtenstern, Forstamts Reichenber#= 
mit welcher die Besoldung zweiter Classe verbunden ist, baben binnen vier Wo en 
bei der Finanzkammer des Neckarkreises vorschriftmäßig sich zu melden. 
5) Bei dem Oberamte Balingen ist die Oberamts-Aktuarsstelle mit dem Ge- 
halte von 500 fl. in Erledigung gekommen. Die Bewerber um diese Stelle haben 
innerhalb drei Wochen bei der Regierung des Schwarzwaldkreises vorschriftmäbss 
sich zu melden. 
— 
—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.