Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1840. (17)

304 
Dienst- Erledigungen. 
1) Die befähigten Bewerber um die erledigte und mit einem jährlichen Ein' 
kommen von 1200 fl. verbundene Stelle eines Dekans und Stadtpfarrers in Besig' 
heim, haben sich innerhalb vier Wochen bei dem evangelischen Consistorium zu 
melden. Der Bezirk begreift 13 Pfarrorte mit 22 Geistlichen und 28,800 evangelischen 
Kirchengenossen, wovon gegen 2400 in der Amtsstadt wohnen. 
2) Die Bewerber um die erledigte Pfarrstelle in Aldingen, Dekanats Tuttlingen, 
haben sich binnen vier Wochen bei dem evangelischen Consistorium vorschristmäßig zu 
melden. Die Gemeinde zaͤhlt etwas uͤber 1400 Kirchengenossen und das Einkommen 
der Stelle ist in Preisen des Sportelgesehes zu 1552 fl. berechnet. Die Verwand“ 
lung der unter solchem begriffenen ungeeigneten Einkommens-Theile, wie sie seiner 
Zeit von der Oberkirchen-Behörde gut geheißen werden wird, muß der anzustellende 
Geistliche als wirksam auch während seiner Dienstzeit anerkennen und sich jeder An- 
ordnung unterwerfen, welche etwa beschlessen werden sollte, um sichere Anhaltspunkie 
für diese Verwandlung zu gewinnen. 
5). Die Bewerber um die erledigte Pfarrei Auenstein und Abstatt, De- 
kanats Marbach, haben sich innerhalb vier Wochen bei dem evangelischen Conff 
storium vorschriftmäßig zu melden. In Abstatt, welches Stunde von Auenstein,- 
dem Sitze des Pfarrers, entfernt ist, hat letzterer an allen Sonn= und Festtagen 
gleichfalls zu predigen, an Feiertagen zu katechisiren, siebenmal das heilige Abend- 
mal zu halten, ebenso alle Casualien zu versehen. Außerdem gehoͤren zu der Pfarrei 
die beziehungsweise 3 und 7 Stunde entfernten Filialien Helfenberg und MWösten“ 
hausen. Auenstein hat 854, Abstatt 765, Helfenberg 550, und Wüstenhausen 110 Kirchem 
genossen. In den drei erstern Orten befinden sich eigene Schulen. Das verwandelte 
Einkommen der Stelle berechnet sich zu 656 fl. nach Preisen des Sportelgesees.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.