Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1840. (17)

371 
B. Mathematische Wissenschaften. 
Dr. Ofterdinger wird Elementar-Geometrie in vier bis fuͤnf woͤ- 
chentlichen Stunden von 2—5 Uhr vortragen. 
Derselbe trägt populäáäre Astronomie in zwei Stunden von 3—4 Uhr 
öfenrlich vor, und ist zu einer Vorlesung über theorethische Astronomie 
in fünf wöchentlichen Stunden erbötig. 
Prof. Dr. Hohl wird die Elementar-Mathematik und zwar ad die 
reine ebene und körperliche Geometrie und die wichtigsten Eigenschaften 
der Kegelschnitte (nach der Methode der Alten) nebst den ersten Elementen 
der Ari thmetik und Algebra fünfmal wöchentlich von 2—3 Uhr, und b) die 
Theeorie der sieben Speciies für reelle und imagindre Zahlformen und die 
LTrigonomerrie, in Verbindung mit den Elementen der analytischen Geco- 
merrie, fünfmal wöchentlich von 11—12 Uhr vortragen. « 
DerselbewirdseichorlesungonübrrhöhcrcGeometricundAna- 
lysis in zwei woͤchentlichen Stunden, ebenso in zwei woͤchentlichen Stunden seine 
Vorlesungen uͤber hoͤhere Mechanik fortsetzen, und die mathematischen Uebungen 
am Reallehrer-Seminar leiten und auf besonderes Verlangen dreimal woͤchentlich 
über beschreibende Geomerrie lesen. 
Prof. Dr. Nörrenberg wird fünfmal wöchentlich von 2—5 Uhr höhere 
Analysis mit Anwendung auf Geometrie und Mechanik vortragen. 
Derselbe wird dreimal wöchentlich von 11— 12 Uhr höhere Mechanik 
vortragen, und ausserdem die phyfükalischen Uebungen des Reallehrer-Seminars leiten. 
C. Natur-Wissen schaften. 
Prof. Dr. Sigwart trägt allgemeine Chemie in fünf Stunden wöchent- 
ich von 4—5 Uhr mit erläuternden Experimenten in besondern Stunden vor. 
Derselbe wird die organische Chemie in fünf Stunden wöchentlich 
mit Analysen in besondern Stunden, und Analyse der Bodenarten und Mineral= 
wasser in vier wöchentlichen Stunden vortragen. 
Prof. Dr. C. G. Gmelin wird in der Stunde von 10—11 Uhr pharma- 
keutische Chemie mit Rücksicht auf allgemeine Chemie vortragen, und in einer 
bendstunde Eraminatorien über die Chemie halten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.